gez-boykott.de::Forum

Allgemeines => Dies und Das! => Thema gestartet von: leonardodavinci am 26. März 2015, 13:14

Titel: Neue Zwangskollektivierungsabgabe (ÖPNV)
Beitrag von: leonardodavinci am 26. März 2015, 13:14
In einigen Großstädten und Regionen sind aktuell Zwangsabgaben für eine "solidarische" Finanzierung des Öffentlich-rechtlichen Personennahverkehrs im Gespräch. Wer nutzt, der zahlt. Nicht.
Titel: Re: Neue Zwangskollektivierungsabgabe (ÖPNV)
Beitrag von: Wolfman am 26. März 2015, 16:04
Is eine alte Diskussion.
Als Autofahrer profitierst du auch, wenn du nicht Bus fährst,
weil andere es tun, und damit die Straßen leerer sind.
Titel: Re: Neue Zwangskollektivierungsabgabe (ÖPNV)
Beitrag von: SchwarzSurfer am 26. März 2015, 16:37
Bin mal gespannt ob das funktioniert. Nicht nur dass die Nichtnutzer was dagegen haben, sondern wenn es scheinbar kostenlos ist wird sicher auch der Vandalismus zunehmen. Was nichts kostet ist auch nichts wert. Mechanische Zugangsbeschränkungen, die man nur mit gültigem Fahrschein passieren kann wie in London, wären sogar noch besser.
Titel: Re: Neue Zwangskollektivierungsabgabe (ÖPNV)
Beitrag von: Knax am 26. März 2015, 19:42
In einigen Großstädten und Regionen sind aktuell Zwangsabgaben für eine "solidarische" Finanzierung des Öffentlich-rechtlichen Personennahverkehrs im Gespräch. Wer nutzt, der zahlt. Nicht.

Richtig. Beispielsweise in Leipzig und in Berlin, wie aus diesem Artikel (http://mephisto976.de/news/debatte-ums-buergerticket-neu-entfacht-48797) hervorgeht. Meiner Ansicht nach wird es künftig noch in vielen anderen Lebensbereichen derartige Diskussionen geben. Der Grund wird im Artikel ja auch ganz unverhohlen genannt:

Zitat
Von der Umstellung auf einen solchen fahrscheinlosen Betrieb erhofft sich der MDV, seine jährlich im Budget klaffende Lücke von etwa 180 Millionen Euro schließen oder wenigstens verkleinern zu können.

Mit genau der gleichen Argumentation wird der Rundfunkbeitrag gerechtfertigt, nämlich aufgrund eines "drohenden Erhebungs- und Vollzugsdefizites".
Titel: Re: Neue Zwangskollektivierungsabgabe (ÖPNV)
Beitrag von: leonardodavinci am 26. März 2015, 20:31
Is eine alte Diskussion.
Als Autofahrer profitierst du auch, wenn du nicht Bus fährst,
weil andere es tun, und damit die Straßen leerer sind.

Könnte aus der Pressestelle des ÖR kommen. Der "Gewinn" für das "demokratische und kulturelle Gemeinwesen" ist so groß, dass auch du davon profitierst, obwohl du nicht nutzt.
Titel: Re: Neue Zwangskollektivierungsabgabe (ÖPNV)
Beitrag von: vmp am 26. März 2015, 22:00
Hoffnung: Umso häufiger dieses Solidaritätsprinzip missbraucht wird, umso mehr Bürger werden sich in verschiedenen Bereichen dagegen auflehnen und hoffentlich ALLE diese Beiträge im Keim ersticken.

Realität:   :(
Titel: Re: Neue Zwangskollektivierungsabgabe (ÖPNV)
Beitrag von: 907 am 26. März 2015, 23:01
hier etwas mehr " Inspiration" (sieh Bild)

(http://www.abload.de/img/steueruksk1.gif)
Titel: Re: Neue Zwangskollektivierungsabgabe (ÖPNV)
Beitrag von: zorniger am 27. März 2015, 09:14
@907: Ich finde das eine sehr gute Auflistung von möglichen Zukunftsszenarien. Genau das ist meine Befürchtung: Dass dieses Prinzip ausgeweitet wird. Die Wohnungsinhaber bzw. die Nichtnutzer sollen für alles mögliche zahlen. Deshalb finde ich es für mich besonders wichtig, etwas gegen die Zwangsrundfunkgebühr zu unternehmen. Auch dann, wenn es ein bisschen Aufwand oder Geld kostet. Man gewinnt (hoffentlich) etwas für die Zukunft.

Es ist nicht nur so, dass in Deutschland dieses Prinzip ausgeweitet könnte. Auch im europäischen Ausland ist dieses Prinzip im Gespräch. In der Schweiz soll ja auch die "Haushaltsabgabe" eingeführt werden. Und in England auch. Ich habe leider keine Quellenangaben dafür.