gez-boykott.de::Forum
Allgemeines => Dies und Das! => Thema gestartet von: spreefischer am 29. Januar 2015, 22:45
-
Schon Kinder unter 2 Jahren verbringen Stunden täglich vor dem Fernseher, in Japan sind zwei Stunden bereits Durchschnitt
Sollen Kleinkinder schon vor Bildschirmen sitzen? Ab wann könnte es der Entwicklung schaden, wenn Kinder schon mit ein oder zwei Jahren Fernsehen oder irgendetwas mit Tablets, Smartphones oder Computern machen? Wäre eine Stunde am Tag schon zu viel oder schaden auch mehr nichts? Wie verändert die Abwendung von der physischen Umgebung durch das Schauen auf Bildschirme die Kinder?
weiter und Quelle:
http://www.heise.de/tp/artikel/44/44002/1.html
-
Wenn man bei gewissen Suchmaschinen mal die Begriffe "Klasse 2000 Fernsehen" eingibt, bekommt man vielfältige Infos zum Fernsehverhalten bei Schülern und wie man damit umgeht. Manchmal bin ich schockiert bei den Druckbroschüren, wie man "damit" am besten umgeht. Fernsehverbot ist einfach, aber schlecht, da es sonst als Belohnung verstanden wird usw. Besser am WE einen DVD-Abend mit der Familie einlegen (da werbefrei) -anstatt planloses konsumieren.
VG rave
-
Ohne Bildschirm scheint es nicht mehr zu gehen. Planloses konsumieren ist das schlechteste eh, das gilt jedoch für jede Aktivität. Wie planvoll allerdings das benutzen der Smartphones sein soll, sieht man ja wie diese auf der Strasse beim laufen mit umgehen und kaum schauen wo gehen sie lang. Geschweige denn das die Menschen sich anschauen, so schauen viele in den öffentichen Verkehrsmittel auf ihre Geräte und spielen.
Sicher lässt sich sagen jeder wie er mag, finde das jedoch sehr bescheiden.