gez-boykott.de::Forum
Aktuelles => Aktuelles => Thema gestartet von: gandalf81 am 02. Oktober 2014, 12:09
-
Hallo,
ich bin mir ziemlich sicher, dass dies bereits bekannt ist, habe es aber trotz Suche nicht im Forum gefunden:
Ständige Publikumskonferenz der öffentlich-rechtlichen Medien e.V.
Programmbeschwerden
http://forum.publikumskonferenz.de/viewforum.php?f=30&sid=c979bf65892df5b3efa3a6fe4f43a9a5
Eine interessante Zusammenstellung von Ungereimtheiten im örR.
-
Die Initiative entstand aus der von Maren Müller ins Leben gerufenen "Lanz-Petition" heraus, nannte sich zuerst "Publikumsrat", was aber zu Verwechslungen mit einer anderen (verwissenschaftelten) "Initiative für einen Publkumsrat" führte, welche zu diesem Zeitpunkt schon seit längerem zu bestehen schien, jedoch nie ernsthaft in der Öffentlichkeit auftrat, (Hierzu liefert die Suchfunktion (http://gez-boykott.de/Forum/index.php?action=search) des Forums dann doch ein paar Infos.)
Spätestens seit Gründung des "e.V." nennt sich die Initiative nun also
Ständige Publikumskonferenz der öffentlich-rechtlichen Medien e.V.
www.publikumskonferenz.de/blog
und wendet sich mit offiziellen Programmbeschwerden an die Verantwortlichen und an die Öffentlichkeit.
Das Forum findet sich unter
www.publikumskonferenz.de/forum
-
"Worüber öffentlich-rechtliche Sender nicht berichten"
im Forum des Ständige Publikumskonferenz e.V.
Gutachten "Öffentlich-rechtliche Medien – Aufgabe und Finanzierung"
des Wissenschaftlichen Beirats d. Finanzministeriums
http://forum.publikumskonferenz.de/viewtopic.php?f=33&t=328&sid=a06f622a9c81f360ea526e5a9e77d425
Ein Fall für eine fundierte aktuelle Anfrage/ Programmbeschwerde?
Die Vereinsvorsitzende hatte zumindest schon mal Unterstützung signalisiert.
Harren wir nunmehr erst mal der Dinge... ;)
-
Programmbeschwerden kompakt 12/2014 - 02/2015
Sehr geehrte Damen und Herren
Intendanten,
Rundfunkräte,
Mitglieder der Programmbeiräte,
seit dem 06.08.2014 haben die MediennutzerInnen der öffentlich-rechtlichen Medienanstalten die Möglichkeit unter folgendem Link https://publikumskonferenz.de/blog/programmbeschwerde/ Programmbeschwerden zu melden.
Wir möchten Ihnen eine thematische Zusammenfassung der bei uns im letzten viertel Jahr eingegangenen Beschwerden, die sowohl ARD, ZDF und Deutschlandradio betreffen, sowohl zu Ihrer freundlichen Kenntnisnahme, als auch zur Diskussion innerhalb Ihrer Redaktionen und Gremien übermitteln.
Wir machen darauf aufmerksam, dass nicht alle Beschwerden bearbeitet und eingereicht wurden, sondern lediglich Fälle, die konkret einen bestimmten Sachverhalt thematisieren und in denen eindeutige Verstöße gegen Programmgrundsätze vermutet werden können.
Wir haben im genannten Zeitraum 28 formale Beschwerden bei den jeweils zuständigen Anstalten
eingereicht. Drei Beschwerden wurden wegen Recherchefehlern und Missverständnissen zurückgezogen und zwei weitere aufgrund der positiven Reaktionen der Intendanten als erledigt betrachtet.
https://publikumskonferenz.de/forum/viewtopic.php?f=35&t=517&sid=ad24f075587c4e0974008ebadad19ac2
-
Sehr interessante Seite, da kann man ja einiges für den Widerspruch benutzten. Ob ich nochmal einen Widerspruch Verfassen sollte oder wecke ich schlafende Bürokraten?
-
Anfrage an ARD-aktuell (Publikumskonferenz.de (http://Publikumskonferenz.de))
Anfrage zur Nachrichtengebung innerhalb der Tagesschau/Tagesthemen
Sehr geehrter Herr Gniffke,
auf unsere Nachfrage bei einer Nachrichtenredaktion bezüglich der Sortierung und Einordnung nach Relevanz, Aktualität und Brisanz von tagesaktuellen Nachrichten wurde uns vor einiger Zeit geantwortet, dass vor Ausstrahlung stets in der Redaktion entschieden werde, welche Rangordnung einzelnen Themen zukäme. Durch die Festlegung der Reihenfolge würden die Themen sozusagen gewichtet.
Das zuerst behandelte Thema sei demnach meist das, dem die größte Bedeutung zugemessen werde – der Aufmacher sozusagen.
Die Themenauswahl, Wichtung und Vermutung von Relevanz innerhalb der Sendefolge von Tagesschau und Tagesthemen verstört nicht erst seit der Berichterstattung über den ersten russischen Hilfskonvoi im August vergangenen Jahres. In zahlreichen Blogbeiträgen und Antwortschreiben weisen Sie stets Vorwürfe zurück, die besagen, dass die Art der Berichterstattung auf die politische Grundhaltung innerhalb der Sendeanstalten und der entsprechenden Parteinahme zu Gunsten der aktuellen Regierungsmeinung sowie bündnispolitischer Erwägungen zurückzuführen sei.
Wenn dem tatsächlich so ist, dann haben Sie sicherlich eine Erklärung für die aktuellen Phänomene innerhalb der von Ihnen verantworteten Nachrichtengebung.
Im Einzelnen:...
Der ganze Text hier: https://publikumskonferenz.de/blog/2015/10/08/anfrage-an-ard-aktuell/ (https://publikumskonferenz.de/blog/2015/10/08/anfrage-an-ard-aktuell/)