gez-boykott.de::Forum

Allgemeines => Archiv => Pressemeldungen Juli 2014 => Thema gestartet von: Uwe am 22. Juli 2014, 23:28

Titel: KSTA: "NETFLIX IN DEUTSCHLAND - Schöne neue Fernseh-Welt"
Beitrag von: Uwe am 22. Juli 2014, 23:28
Kölner Stadt Anzeiger:
"NETFLIX IN DEUTSCHLAND
- Schöne neue Fernseh-Welt"


(http://www.ksta.de/image/view/2014/6/22/27916138,28185423,dmFlashTeaserRes,MDF90663.jpg)
Kevin Spacey ist der Star der Netflix-Serie „House of Cards“ Foto: REUTERS

Von Frank-Thomas Wenzel
Auf den ersten Blick ist Netflix nur eine Online-Videothek. Auf den zweiten jedoch viel mehr.
Die Einführung in Deutschland wird den hiesigen Platzhirschen einheizen
und die Öffentlich Rechtlichen vor eine existenzielle Frage stellen.

mehr auf:

http://www.ksta.de/digital/-kommentar-zu-netflix-in-deutschland-schoene-neue-fernseh-welt,15938568,27916030.html
Titel: Re: KSTA: "NETFLIX IN DEUTSCHLAND - Schöne neue Fernseh-Welt"
Beitrag von: SchwarzSurfer am 23. Juli 2014, 08:19
Der Grund warum Netflix mehr als eine Onlinevideothek ist, sind die automatischen Vorschläge was man noch sehen könnte. Das wird aus dem was man bisher gesehen (und mit 1-5 Sternchen bewertet) hat und dem was andere Nutzer mit ähnlichem Geschmack gesehen haben errechnet. Für das Verfahren reicht es natürlich nicht wenn Politiker im Rundfunkrat das beschließen, sondern es wurde ein Preis ausgelobt wo insgesamt 1000000$ zu gewinnen waren und internationale Forscherteams mitgemacht haben: http://www.netflixprize.com (http://www.netflixprize.com)
Der ÖR verschwendet seine Innovationskraft auf das Erfinden immer neuer Beitragstatbestände und wird damit langfristig untergehen
Titel: Re: KSTA: "NETFLIX IN DEUTSCHLAND - Schöne neue Fernseh-Welt"
Beitrag von: knallkirsche am 23. Juli 2014, 09:40
Hab mich tierisch gefreut, als offiziell bestätigt wurde, dass Netflix nach Dtl. kommt. Alledings kann es es mir ja nicht mehr leisten - hab ja schon ein "Abo" bei den Rundfunkanstalten..  >:D
Titel: Re: KSTA: "NETFLIX IN DEUTSCHLAND - Schöne neue Fernseh-Welt"
Beitrag von: Carina am 23. Juli 2014, 11:17
Die Musikindustrie hat ihre Energie darauf verwand, die Downloader immer und immer wieder zu kriminalisieren. Anstatt ein gutes Onlinangebot auf den Weg zu bringen, hat man sich lieber auf die Tauschbörsen eingeschossen und wollte das kopieren und weitergeben der files unter den Musihörern verhindern. Diese unsäglichen kopiergeschützten CDs oder downloads waren an Lächerlichkeit kaum zu toppen. Das goldene Zeitalter der CD war vorbei, die Plattenfirmen und Musiker haben ohne großen Aufwand nochmal richtig abgesahnt und hätten den Status gerne bis in die Ewigkeit erhalten. Sie sind alle von der Realität überrollt worden.

Das ÖRR kommt mir ebenfalls wie ein Dinosaurier aus einer längst vergangenen Äera vor. Eine Zeit, als es ohne den ÖRR praktisch kein anderes Fernsehprogramm gab. Die „Mächtigen“ wollen das ÖR-Bezahlsystem auf Biegen und Brechen aufrechterhalten und fürchten scheinbar nichts mehr als das Desinteresse der Bevölkerung an ihren Sendungen. Hohe Einschaltquoten werden veröffentlicht und gefeiert, weil sie am Ende die Grundlage für die Argumente der Zwangsfinanzierung sind. Es werden sich immer mehr Bürger fragen, wofür die "Beiträge" gezahlt werden, wenn man nicht oder nur im einstelligen Promillebereich davon gebrauch macht. Die Polizei klinkt sich heute bei Facebook und Twitter ein, weil sie die Jugend nicht mehr über TV erreicht.