Archiv > Pressemeldungen Oktober 2013
Zahlen, bitte! ARD: 15 Cent für den "Tatort", 16 Cent fürs Ausland
Uwe:
Zahlen, bitte! ARD: 15 Cent für den "Tatort", 16 Cent fürs Ausland
Was die ARD nun nicht nennt, was aber aus dem KEF-Bericht von 2011 hervorgeht: Für das Programm werden 38 Prozent aufgewendet, für das Personal 34 Prozent. Der Sachaufwand beträgt 24 Prozent. Beim ZDF fließen dagegen 57 Prozent der Gebühren ins Programm, für die Mitarbeiter geben die Mainzer 18 Prozent aus.
mehr auf:
http://www.dwdl.de/nachrichten/43156/ard_15_cent_fuer_den_tatort_16_cent_fuers_ausland/
René:
Hier einige interessante Links zum ARD-Finanzierungsbedarf
Da geht die GEZ-Gebühr hin
Meist 17,98 Euro kostet der öffentlich-rechtliche Rundfunk den Haushalt im Monat. Doch was genau passiert mit dem Geld? Und wieviel ist für welchen Posten vorgesehen? Ein neuer Verteilungsschlüssel bringt die Antwort.
http://www.n-tv.de/panorama/Da-geht-die-GEZ-Gebuehr-hin-article11597066.html
„Tatort“ kostet 60 Millionen Euro pro Jahr
Transparenzoffensive: Die ARD erklärt im Internet, wie sie ihre Beitragsseinnahmen verwendet. 444 Millionen Euro gibt der Senderverbund im Jahr für Filme aus - deutlich mehr als für den Sport.
http://www.berliner-zeitung.de/medien/rundfunkbeitrag--tatort--kostet-60-millionen-euro-pro-jahr,10809188,24761876.html
17,98 Euro Rundfunkbeitrag: Dafür wird das Geld verwendet
Wie hinreichend bekannt sein dürfte, zahlt grundsätzlich jeder Haushalt in Deutschland einen Rundfunkbeitrag von 17,98 Euro im Monat. Doch wofür wird dieses Geld überhaupt verwendet? Das verrät die ARD erstmals detailliert und damit auch jeder direkt versteht, wie das System tickt, hat man eine passende Infografik erstellt. Die ARD erhält vom Rundfunkbeitrag 12,81 Euro. Das ZDF, das Deutschlandradio sowie die Landesmedienanstalten bekommen zusammen 5,17 Euro.
http://www.mobiflip.de/1798-euro-rundfunkbeitrag-dafuer-wird-das-geld-verwendet/
ARD legt Zahlen auf den Tisch:
Wie viel Rundfunkbeitrag in "Tatort" oder Sport fließt
In Deutschland zahlt jeder Haushalt einen Rundfunkbeitrag von 17,98 Euro im Monat. Die ARD erhält davon 12,81 Euro. Das ZDF, das Deutschlandradio sowie die Landesmedienanstalten bekommen zusammen 5,17 Euro. Ab sofort kann sich jeder auf der Internetseite "ARD in Zahlen" darüber informieren, was die ARD mit seinem Geld macht. Wie viel wird für Fernsehen ausgegeben, wie viel für Radio? Was kostet ein "Tatort"? Was wird für Auslandsberichterstattung locker gemacht?
http://kress.de/tv-radio/detail/beitrag/123646-ard-legt-zahlen-auf-den-tisch-wie-viel-rundfunkbeitrag-in-tatort-oder-sport-fliesst.html
17,98 Euro Rundfunkbeitrag
Wofür verwenden wir Ihr Geld?
Grundsätzlich zahlt jeder Haushalt in Deutschland einen Rundfunkbeitrag von 17,98 Euro im Monat. Die Darstellung zeigt, wie der monatliche Rundfunkbeitrag in Höhe von 17,98 Euro auf die öffentlich-rechtlichen Sender sowie die Landesmedienanstalten verteilt wird. Die ARD erhält davon 12,81 Euro. Das ZDF, das Deutschlandradio sowie die Landesmedienanstalten bekommen zusammen 5,17 Euro.
http://www.ard.de/home/intern/die-ard/17_98_Euro_Rundfunkbeitrag/309602/index.html
Viktor7:
Frage!
Wieso ist die Aufteilung auf ein Haushalt und ein Monat kleingerechnet?
Wenn die öffentlich-rechtlichen Anstalten 17,98 €/Monat ausgeben würden, wären wir alle sehr zufrieden.
So heißt es - "So lügt man mit Statistik" (Anm. Titel eines Buches)
seppl:
1) Was nützt das ganze Transparenzgehabe, wenn man sich nicht aussuchen kann, was man finanziert haben möchte?
2) Die Aufstellung sagt mir nur, dass die eingenommenen Beiträge ausgegeben werden. Ob es sich im einzelnen um sinnvolle Ausgaben handelt bleibt nach wie vor im Dunkeln. (Und wird sicherlich auch dort bleiben).
Die Rundfunkanstalten möchten wohl so mit einer Schein-Transparenz dem kirchhoffschen Verlangen nach Transparenz in seinem Gutachten zum neuen Beitrag entgegenkommen.
Rochus:
http://www.n-tv.de/panorama/Da-fliesst-das-GEZ-Geld-hin-article11597501.html
--- Zitat ---Rechnet man die Anteile auf bestimmte Kostenstellen um, ergeben sich teilweise erstaunliche Größen. Für die etlichen eigenen Orchester etwa gehen 170,15 Millionen Euro drauf. Unter anderem betreiben der MDR, der NDR, der HR und der WDR Sinfonieorchester. Der Posten heißt in der Aufstellung übrigens "Klangkörper". Die hohen Kosten für eigene Orchester stehen immer wieder in der Kritik. Gefordert werden hier oft eine erhebliche Kostenreduktion und die Auflösung unrentabler Orchester.
--- Ende Zitat ---
Wer braucht in einem so kleinen Land wie dem unseren schon vier Rundfunkorchester?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln