Archiv > Pressemeldungen Mai 2013

Am Sonntag wird wieder gegen Rundfunkbeitrag protestiert

<< < (2/3) > >>

René:
Wenn es sich um eine "lokale" Demo handelt, wundert es mich, dass es nicht möglich war, mehr Leute zu rekrutieren. Ich habe in Hinblick auf weitere solcher Demos an die Organisatoren einige Fragen:

[*] Wurden Flyer Wohnung für Wohnung ausgeteilt?
[*] Wurden die lokalen Radiosender kontaktiert?
[*] Wurde die lokale Presse Kontaktiert?
[*] Hat man an den Wochenenden Infoveranstaltungen in der Fußgängerzone gemacht?
[*] Hat man Plakate an gut sichtbaren Orten aufgehängt?
[*] Hat man Infos an schwarzen Brettern aufgehängt (Supermärkte, Krankenhäuser, Firmen, Schulen usw.)?
[*] Hat man Handel, Handwerk und Industrie gezielt mit einbezogen?

Mich würde eine ehrlliche und ausführliche Antwort zu diesen Fragen brennend interessieren.

Bürger:

--- Zitat von: gebuehren-igel am 27. Mai 2013, 09:07 ---
--- Zitat von: Bürger am 25. Mai 2013, 15:00 ---Wenigstens *ein* Regionalblatt berichtet *für* die Bürger...!!!
Danke, wochenkurier!
Oder hat jemand schon etwas bei der
- "Sächsischen Zeitung" www.sz-online.de oder in den
- "Dresdner Neuesten Nachrichten" www.dnn-online.de
gelesen?

--- Ende Zitat ---
Sei doch froh, dass nicht darüber berichtet wird, wie wenig Leute gegen den Rundfunkbeitrag demonstrieren.

--- Ende Zitat ---

Ärgerlich ist, dass augenscheinlich - trotz rechtzeitiger Information - *vorab* nicht berichtet wurde!

Hierzu mein sogar schon freigeschalteter Kommentar unter
http://www.dnn-online.de/dresden/web/dresden-nachrichten/detail/-/specific/Gegen-Zwangsfinanzierung-von-ARD-und-ZDF-GEZ-Demo-auf-dem-Postplatz-878144751

--- Zitat ---Obwohl - oder vielleicht gerade weil - die Veranstaltung vergleichsweise mager besucht war, stellen sich einige Fragen:

Wann und wo wurde eigentlich *vorab* berichtet?

Wann und wo wurde die *Ankündigung* der Demo - die der Redaktion mehr als rechtzeitig in Form als Pressemitteilung/ Offener Brief vorgelegen haben muss - publiziert?

Weshalb fehlt in diesem Artikel der weiterführende Link zur Petition, die bereits über 1.500 Unterzeichner hat:
www.openpetition.de/petition/online/fuer-ein-demokratischeres-rundfunksystem

bzw. zu den Seiten der Bürgerinitiative die somit bereis über 1.500 Unterstützer zählt:
www.mediennutzung-ohne-zwangsgebuehren.de/

Oder wenigstens der Name der Bürgerinitiative:
"Mediennutzung ohne Zwangsgebühren - Für ein demokratischeres Rundfunksystem"?

Ein bisschen mehr demokratische Breiteninformation hätte der Presse gut gestanden.

Transparenz wird i.Ü. nicht bei der "Förder"mittelverwendung sondern bei der "Mittelverwendung" eingefordert.
Noch wird der Rundfunk nicht über "Förder"mittel finanziert.

Bitte ergänzen/ korrigieren Sie doch wenigstens obige Informationen in Ihrem Online-Artikel.

Besten Dank.

--- Ende Zitat ---

Korrigiert oder ergänzt wurde der Artikel bisher noch nicht.
Ich hoffe mal, dass das nur auf die abendliche/ nächtliche Stunde zu schieben ist.
Mal sehen...

Bürger:

--- Zitat von: René am 27. Mai 2013, 10:16 ---Wenn es sich um eine "lokale" Demo handelt, wundert es mich, dass es nicht möglich war, mehr Leute zu rekrutieren.

--- Ende Zitat ---

Eine erste Einschätzung findet sich hier:

Parteiunabhängige Protestkundgebung in Dresden am 26.05.2013
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,5638.msg44676.html#msg44676


--- Zitat von: Teegadrom am 27. Mai 2013, 17:21 ---Mein Fazit zur Demo in Dresden
Ungeachtet von Wetterunbilden - die von mittleren  Nieselregen bis starken Dauerregen während der gesamten Veranstaltung reichten, machten sich 40 Demonstranten auf den Weg um ihren Protest gegen den Rundfunkstaatsvertrag zu bekunden. Groß war wieder der Anteil der Generation 60+ und Fernsehlosen, die wieder mit ca. 20 Leuten beteiligt waren, vielleicht  8 Leutchen die per Rundmail an die bis dato 1400 Unterzeichner der Petition an den sächsischen Landtag zum kommen angeregt wurden und die anderen 12,  verteilten sich mit je einem Drittel auf Freunde vom Privatumfeld, angelockt von 2500 im Stadtgebiet verteilten Flyern oder von den 382   
eingeladenen Facebook Benutzern.
Vom Widerstandswillen der Generation 60+ bin ich immer wieder sehr beeindruckt. Gradlinige Menschen, die zu Ihren Überzeugungen stehen und sich ein Stückchen Selbstbestimmung auch in Zukunft nicht verwehren lassen wollen.  Die Jüngere Generation ist da deutlich träger, ähnlich wie ein Strohfeuer, rasch zu entflammen. Genau so schnell verpufft der Enthusiasmus jedoch bei ausbleibenden Erfolg  oder Wetterunbilden. Manchmal taucht auch die Befürchtung auf, dass der Leidensdruck in der Bevölkerung vielleicht noch nicht groß genug ist. Gerade hier gibt es noch viel Aufklärungsbedarf und die Einsicht - das gegen das  Bündnis von Politik und o.r.Rundfunkanstalten kein rascher Fortschritt möglich ist und wir einen langen Atem brauchen.
Dessen ungeachtet wird die von den Anwesenden gestellte Frage: "Wann ist die nächste Demo...."
- für uns Motivation genug sein, mit unseren Widerstandsbemühungen fort zu fahren.
Die BRN 2013 wird wieder eine gute Möglichkeit geben  Präsenz zu zeigen, packen wir es an.

--- Ende Zitat ---

Bürger:

--- Zitat von: Bürger am 28. Mai 2013, 01:09 ---Ärgerlich ist, dass augenscheinlich - trotz rechtzeitiger Information - *vorab* nicht berichtet wurde!

Hierzu mein sogar schon freigeschalteter Kommentar unter
http://www.dnn-online.de/dresden/web/dresden-nachrichten/detail/-/specific/Gegen-Zwangsfinanzierung-von-ARD-und-ZDF-GEZ-Demo-auf-dem-Postplatz-878144751
[...]

Korrigiert oder ergänzt wurde der Artikel bisher noch nicht.
Ich hoffe mal, dass das nur auf die abendliche/ nächtliche Stunde zu schieben ist.
Mal sehen...

--- Ende Zitat ---

Der gestern Abend freigeschaltete Kommentar wurde zwischenzeitlich ohne Angabe von Gründen gelöscht.
Korrigiert oder ergänzt wurde der Artikel bisher dennoch nicht.

Das fordert eine Erklärungen...!

Bürger:
...nur zur Dokumentation - 2. Versuch heute 21:52h
Mal sehen, wie lange der "hält"...

http://www.dnn-online.de/dresden/web/dresden-nachrichten/detail/-/specific/Gegen-Zwangsfinanzierung-von-ARD-und-ZDF-GEZ-Demo-auf-dem-Postplatz-878144751


--- Zitat ---Weshalb wurde dieser gestrige kritische Leser-Kommentar nicht veröffentlicht bzw. wieder entfernt?

"Obwohl - oder vielleicht gerade weil - die Veranstaltung vergleichsweise mager besucht war, stellen sich einige Fragen:

Wann und wo wurde eigentlich *vorab* berichtet?

Wann und wo wurde die *Ankündigung* der Demo - die der Redaktion mehr als rechtzeitig in Form als Pressemitteilung/ Offener Brief vorgelegen haben muss - publiziert?

Weshalb fehlt in diesem Artikel der weiterführende Link zur Petition, die bereits über 1.500 Unterzeichner hat:
www.openpetition.de/petition/online/fuer-ein-demokratischeres-rundfunksystem

bzw. zu den Seiten der Bürgerinitiative die somit bereis über 1.500 Unterstützer zählt:
www.mediennutzung-ohne-zwangsgebuehren.de/

Oder wenigstens der Name der Bürgerinitiative:
"Mediennutzung ohne Zwangsgebühren - Für ein demokratischeres Rundfunksystem"?

Ein bisschen mehr demokratische Breiteninformation hätte der Presse gut gestanden.

Transparenz wird i.Ü. nicht bei der "Förder"mittelverwendung sondern bei der "Mittelverwendung" eingefordert.
Noch wird der Rundfunk nicht über "Förder"mittel finanziert.

Bitte ergänzen/ korrigieren Sie doch wenigstens obige Informationen in Ihrem Online-Artikel.

Besten Dank."

--- Ende Zitat ---

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln