Tichys Einblick, 06.08.2025
Kritiker als rechte "Hetzer" diffamiertPlötzlich Hassobjekt: Im Fadenkreuz des ÖRRDer öffentlich-rechtliche Rundfunk lernt es nicht. Selbstkritik? Fehlanzeige. Stattdessen betreibt er Täter-Opfer-Umkehr. Und das planmäßig.Von Anna Diouf
https://www.tichyseinblick.de/feuilleton/medien/ploetzlich-hassobjekt-im-fadenkreuz-des-oerr/Eigentlich müsste der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR) Katharina Schmieder dankbar sein. Denn mit ihrem X-Account Critical_Cat weist sie auf handwerkliche Fehler hin, die sich ein Apparat wie der ÖRR eigentlich nicht leisten darf:
Gern lässt man dort den „einfachen Bürger“ zu Wort kommen. Löblich. Allerdings entpuppt sich dieser allzu häufig als Parteimitglied, politischer Amtsträger oder gar ÖRR-Mitarbeiter – ohne als solcher gekennzeichnet zu werden. Schmieder, die selbst beim SWR tätig war, deckt solche Nachlässigkeiten unermüdlich auf: Wenn wieder einmal am Rande einer Demonstration ein „zufällig vorbeikommender Passant“ oder in einer Talkshow der zufällige Studiogast sein Statement abgibt, veröffentlicht sie die Information, welches Amt, welche Funktion die Person innehat. Information, die eigentlich der ÖRR dem Zuschauer bereitstellen müsste – sachlich, ohne Wertung, nur Fakten.
Während Schmieder unentgeltlich tut, was der ÖRR eigentlich selbst erbringen müsste, nimmt man sie dort ins Visier: In der SWR-Sendung „Plötzlich Hassobjekt – woher kommt die rechte Online-Hetze?“ wird Schmieder als Initiatorin von „rechter Hetze“ dargestellt: Sie veröffentliche gegen den Willen der Betroffenen persönliche Daten im Netz, was zu Shitstorms führe.
Ostentativ problematisiert die Sendung die Bereitstellung der Daten durch Schmieder. Die wehrt sich: „Ich zeige keine persönlichen Daten, sondern Screenshots öffentlicher Profile und Zeitungsartikel. Das sind öffentlich einsehbare Informationen“, betont Schmieder gegenüber TE.
Damit der gegenteilige Eindruck entsteht, bedient sich der SWR durchgängig einer eklatanten Diskrepanz zwischen Bild und Text: [...]
[...]
Wenige Stunden nach Veröffentlichung muss die Sendung bereits überarbeitet werden, der Fehler wird in Minute 7:18 klammheimlich korrigiert, ohne Hinweis natürlich. Nicht aber in Minute 8:27. Da ist der Fehler auch einen Tag später noch im Bild.
Zufall ist dieser Mangel an Sorgfalt nicht. [...]
[...]
Dennoch behauptet der SWR im Ergebnis: Man habe „Drahtzieher“ rechter Shitstorms entlarvt. Eine klare Verleumdung.
[...] Auf X völlig normale Vorgänge werden skandalisiert.
Falschinformation, Auslassung, Verzerrung: Die Trias journalistischer Fehlleistung
[...] So werden Äußerungen Schmieders eingespielt, allerdings so gekürzt, dass der Sinn ihrer Tätigkeit nicht verständlich wird. Beim SWR geht das so:
[...]
Die Botschaft ist klar: Wer sich mit dem ÖRR anlegt, gerät ins Fadenkreuz. „Denen scheint nicht ansatzweise klar zu sein, welch fulminantes Eigentor das ist“, kommentiert Schmieder diese Selbstoffenbarung.
Die Inhalte dieser und weiterer Veröffentlichungen sowie auch die Grundhaltungen des Verfassers/ Veröffentlichungsmediums spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung des gez-boykott-Forums, dessen Moderatoren und dessen Mitglieder wider und werden hiermit auch nicht zu eigen gemacht. Die Erwähnung/ Verlinkung/ Zitierung/ Diskussion erfolgt unter Berufung auf die Meinungsfreiheit gem. Artikel 5 Grundgesetz und zur Ermöglichung einer weitestgehend ungefilterten öffentlichen Meinungsbildung sowie zur Dokumentation.Vergleiche dazu u.a. auch
BVerwG 6 C 5.24 - Revision bzgl. Beitragspflicht/ individ. Vorteil/ Programm
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=37969.0
"rundfunkbeitrags-rechtfertigender individ. Vorteil" gem. BVerfG 18.07.2018
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=36340.0BVerfG, Urteil des Ersten Senats vom 18. Juli 2018
- 1 BvR 1675/16 - Rn. (1-157),
http://www.bverfg.de/e/rs20180718_1bvr167516.html
RN 80, 81
80
Dies alles führt zu schwieriger werdender Trennbarkeit zwischen Fakten und Meinung, Inhalt und Werbung sowie zu neuen Unsicherheiten hinsichtlich Glaubwürdigkeit von Quellen und Wertungen. Der einzelne Nutzer muss die Verarbeitung und die massenmediale Bewertung übernehmen, die herkömmlich durch den Filter professioneller Selektionen und durch verantwortliches journalistisches Handeln erfolgt. Angesichts dieser Entwicklung wächst die Bedeutung der dem beitragsfinanzierten öffentlich-rechtlichen Rundfunk obliegenden Aufgabe, durch authentische, sorgfältig recherchierte Informationen, die Fakten und Meinungen auseinanderhalten, die Wirklichkeit nicht verzerrt darzustellen und das Sensationelle nicht in den Vordergrund zu rücken, vielmehr ein vielfaltssicherndes und Orientierungshilfe bietendes Gegengewicht zu bilden (vgl. dazu Brinkmann, ZUM 2013, S. 193 <195, 198>; Dörr/Holznagel/Picot, ZUM 2016, S. 920 <936 f., 940 f.>; Drexl, ZUM 2017, S. 529 <530 ff.>; Langbauer/Ripel, MMR 2015, S. 572 <573>; Milker, ZUM 2017, S. 216 <221>).
81
(2) In der Möglichkeit, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in dieser Funktion zu nutzen, liegt der die Erhebung des Rundfunkbeitrags rechtfertigende individuelle Vorteil (vgl. zur Rundfunkgebühr BVerfGE 90, 60 <106>; BVerfGK 20, 37 <41>). [...]
...alles "gute" Gründe und Anlässe für
SEPA-Mandat/Lastschrift kündigen/rückbuchen, Zahlg. einstellen + Protestnote
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=35120.0
Außerdem...
An die Mitarbeiter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und GEZ/Beitragsservice
Tippgeber werden - zu Missständen im ö.r. Rundfunksystem!
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,19977.msg218516.html#msg218516