Allgemeines > Dies und Das!

Kann KI und ChatGPT den GEZ-Boykott unterstützen?

<< < (26/26)

Buntschuh:
Alle Achtung für die interessante/intensive Arbeit.
Die Antworten des digitalen Kollegen finde ich gut  :D
Gerade zum EMRK ab obigem Beitrag unter
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,37267.msg228366.html#msg228366


Edit "Bürger" @alle: Vorsorgliche Bitte, die ChatGPT-Antworten hier inhaltlich nicht zu vertiefen.
Dieser Thread dient nur den Überlegungen bzw. Demonstrationen, inwiefern KI / ChatGPT & Co. den GEZ-Boykott unterstützen können.
Danke für allerseitiges Verständnis und die Berücksichtigung.

PersonX:
Ah, jetzt verstehe ich besser, was du meinst!
 
Lesen und Verarbeiten einer langen PDF — welches Modell ist besser? Kurz: Es kommt vor allem auf den Kontextfensterumfang und danach auf die Aufgabenstellung an.
 
1. Kontextfenster — Wie viel Text kann das Modell auf einmal „sehen“?
* GPT-4.1-mini hat ein extrem großes Kontextfenster (bis zu ca. 1 Million Tokens).
 ? Ideal, um sehr lange Dokumente (z.B. große PDFs) am Stück zu verarbeiten.
* o4-mini / GPT-4o-mini haben kleinere Kontextfenster (ca. 8.000 Tokens).
 ? Eher geeignet für kürzere Texte oder Aufgaben mit komplexem Reasoning, aber nicht für komplette lange Dokumente auf einmal.
2. Aufgabenstellung — Wie soll mit dem Text gearbeitet werden?
* Wenn die Aufgabe komplexe, schrittweise juristische Analysen, logische Schlussfolgerungen oder präzise Reasoning-Schritte verlangt:
 ? Dann ist ein reasoning-starkes Modell wie o4-mini oder GPT-4o-mini besser, aber die PDF musst du vorher in kleine Abschnitte zerlegen (z.?B. Kapitel oder Paragraphen einzeln einspeisen).
* Wenn es darum geht, den gesamten langen Text als Ganzes zu verstehen, Zusammenfassungen zu erstellen oder Fragen zum Gesamtinhalt zu beantworten:
 ? Dann ist GPT-4.1-mini besser, weil es den langen Text auf einmal „sehen“ kann und so Kontextverluste vermieden werden.
3. Kombinierte Strategie:
* PDF in große Abschnitte aufteilen, mit GPT-4.1-mini verarbeiten (lange Lesearbeit).
* Für detaillierte, komplexe Analysen oder Schlussfolgerungen die relevanten Abschnitte einzeln mit o4-mini oder GPT-4o-mini nachbearbeiten.
Fazit für dein Rundfunksachen-Szenario:
* Für sehr lange Verwaltungsakte, Gesetze oder ausführliche Bescheide: GPT-4.1-mini nutzen, um alles im Überblick zu behalten.
* Für gezielte rechtliche Prüfung oder Schritt-für-Schritt-Argumentation zu einzelnen Punkten: o4-mini oder GPT-4o-mini verwenden, dafür Textabschnitte gezielt einspeisen.
Wenn du willst, kann ich dir auch zeigen, wie du eine PDF in Textabschnitte aufteilst und am besten an die Modelle „fütterst“. Klingt das hilfreich?


Klar, schauen wir mal, wie das bei deinen Rundfunk-Themen passt:
 
Rundfunkbeitragsrecht & Verwaltungsrecht – Komplex vs. Schritt-für-Schritt Thema / AufgabeKomplex (umfangreich, viele Aspekte)Schritt-für-Schritt (logisch sequenziell)Empfohlenes ModellAnalyse des § 10 RBStV („rückständige Beiträge“) inkl. Schickschuld?? (verschiedene Rechtsbegriffe, Fristen, Rechtsprechung, Verwaltungsakte)?? (Abarbeitung der Rechtsvoraussetzungen nacheinander)o4-mini / GPT-4o-miniPrüfung der Zuständigkeiten MDR / Landesrecht (z.?B. § 2 Abs. 3 SächsVwVfZG)?? (Vertragsrecht, Verwaltungsrecht, Rundfunkrecht)?? (Zuständigkeitsprüfung Schritt für Schritt)o4-mini / GPT-4o-miniWiderspruchsschreiben gegen Rundfunkbeitragsbescheid?? (mehrere Argumentationslinien, Formalien, Rechtsfolgen)?? (Argumente logisch aufbauen, Fristen beachten)o4-mini / GPT-4o-miniAllgemeine Zusammenfassung der Rundfunkbeitragslage?? (breites Thema, verschiedene Akteure, Gesetzeslage, Politik)? (keine strikt lineare Argumentation nötig)GPT-4.1-miniAutomatisches Erstellen von Textbausteinen für Verwaltungsschreiben?? (verschiedene Vorlagen, individuelle Anpassungen)?? (Formale Struktur, Schritt für Schritt Anleitung)GPT-4.1-mini (für Texte) mit ggf. o4-mini bei komplizierter RechtsprechungProgrammierte Abfragen oder juristische Prüf-Routinen (z.B. zur Fälligkeit)? (eher klar definierte Schritte)?? (Sequenzielle Logik, wenn-dann-Ketten)o4-mini / GPT-4o-mini
Fazit für deine Fälle:
* Wenn du präzise rechtliche Prüfungen machen willst, die mehrere Voraussetzungen und Rechtsnormen logisch sequenziell abarbeiten, ist das reasoning-starke Modell (o4-mini oder GPT-4o-mini) am besten.
* Wenn du längere Erklärungen, Zusammenfassungen oder Textbausteine brauchst, die mehrere komplexe Aspekte vereinen, aber weniger Schritt-für-Schritt-Logik, dann ist GPT-4.1-mini besser geeignet.
Falls du möchtest, kann ich dir auch direkt Beispielprompts für beide Modelle formulieren, die genau auf deine Rundfunksachen passen. Soll ich das machen?

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln