Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Funk Youtube Propaganda - Brauchen wir die Öffentlich-Rechtlichen noch?  (Gelesen 1616 mal)

j
  • Beiträge: 265
Das ÖR nutzt den Zwangsbeitrag, um den Zwangsbeitrag zu rechtfertigen und indoktriniert schon Kinder mit vorgeschobener Kritik, "die alten" bekommen zuviel Programmangebot.

Kein Wort vom Auftrag.
Die Zahlen sind ebenso zweifelhaft.
Kein Wort von Korruption, vom Firmengeflecht, von den zahlreichen Anstalten, etc.

So nennt Funk hier z.b. 36% der Programmittel gehen für Inhalte mit Kultur - & Informationscharakter drauf.
Diese Zahl kann man in 2 Min. wiederlegen.

Dinge Erklärt – Kurzgesagt
Brauchen wir die Öffentlich-Rechtlichen noch?
[Video ~8min, veröffentlicht 28.11.2018]
https://youtu.be/_hcvUfc2Lww

Zitat
Die öffentlich-rechtlichen Medien sind für viele ein riesiges, schwerfälliges Ungeheuer. Sie fressen viel Geld, werden scheinbar vom Staat gelenkt und sind sehr alt. Das Fernsehpublikum hat ein Durchschnittsalter von über sechzig Jahren und ist damit knapp zwanzig Jahre älter als die Gesamtbevölkerung. Junge Menschen werden durch das Programm anscheinend nicht mehr angesprochen. Brauchen wir die Öffentlich-Rechtlichen also überhaupt noch?
[...]
Seit dem 28.09.2017 ist Dinge Erklärt – Kurzgesagt ein Angebot von funk.


Edit "Bürger":
Danke für den Fund. Die dortigen Kommentare sprechen bereits für sich.
Bitte zukünftig und immer nicht nur den Links posten, sondern auch die gem. Forum-Regeln erforderlichen Informationen wie Titel, Verfasser, Veröffentlichungsdatum und bei Audio/Video die Dauer.
Die Moderatoren haben nicht die Kapazitäten, darauf immer wieder hinzuweisen und dies auch noch selbst zu ergänzen.
Danke für das Verständnis und die zukünftige konsequente Berücksichtigung.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 27. Januar 2019, 17:09 von Bürger«

T
  • Beiträge: 207
  • Höre kein Radio, gucke nicht fern.
"Dinge Erklärt – Kurzgesagt"
über dieses oben genannte Video bin ich erst kürzlich gestolpert, da heutzutage auf YT alle möglichen "Kanäle" des örR  exzessiv "empfohlen" werden. Und dieses fiel insbesondere durch das Bild der "Maus" mit dem Elefanten als "Räuber" auf, was im Video nicht vorkommt...

Mir war dabei nicht sofort klar, dass es sich um ein Beitrag-finanziertes örR-Angebot handelt!
Gerad noch mal nachgeschaut: Okay, Youtube selbst hat jetzt irgendwie ein neues Design, welches unter einigen Videos Verweise anbringt. Außerdem ist die Beschreibung des besagten Videos auf einmal nur noch in Englisch...?!

Nachdem ich mich darüber wunderte, dass dieser Kanal "Dinge Erklärt" offensichtlich sehr viele animierte Videos in überdurchschnittlich hoher Qualität anbietet und das Thema "Brauchen wir die Öffentlich-Rechtlichen noch?" irgendwie nur so pseudo-kritisch angegangen wird, schaute ich in die "Kanal-Info": Und siehe da! Es ist ein Angebot von "Funk" (fürs ZDF).


Die aktuellen Kommentare klingen übrigens fast, wie vom örR selbst eingestellt.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

g
  • Beiträge: 126
Ich bin seit langem Fan von den (englischen) Kurzgesagt Videos und wundere mich daher über dieses. Normalerweise geht es um wissenschaftliche Themen, die wirklich gut recherchiert und aufbereitet sind. Auch hält sich Kurzgesagt mit der eigenen Meinung in der Regel sehr zurück und gibt eine recht wertungsfreie Übersicht über die verschiedenen Ansichten bei kontroversen Themen. Das Video hier ist weit unter dem normalen Standard, wobei ich allerdings nur den englischsprachigen Kanal kenne.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

  • Beiträge: 2.351
  • Sparquote 2013...2024: 12x(~210)=~2500€
Ein dolles Ding:   https://de.wikipedia.org/wiki/Kurzgesagt
-------------------------------------------------------------
da steht nichts von der WAHREN Geschichte, nämlich, dass mit der Rundfunkabgabe der Internet-Wettbewerb kaputt gekauft wird? Ja oder nein?
... das wäre eine klassische Kapitalismus-Strategie.

Wer hat hier den Wikipedia-Artikel unter seine Fittiche genommen? Warum fehlt da die WAHRE Geschichte?
 
Sind die liebevollen Kommentare bei Youtube unter den Videos echt oder aus der Rundfunkabgabe über das Marketing-Budget finanziert?


Die WAHRE Geschichte gibt es hier:
---------------------------------------------------
WELT, 12.11.2019
Youtube-Erfolg „Kurzgesagt“
„Hinter so einem Clip stecken mindestens 1200 Arbeitsstunden“
YouTube verbindet man nicht unbedingt mit Bildung. Dabei bestimmen Wissensvideos die Plattform. Der Channel „Kurzgesagt: In a Nutshell“ von Philipp Dettmer hat als erster deutscher Kanal mehr als zehn Millionen Abonnenten. Wir haben mit dem Wissensinfluencer gesprochen.
https://www.welt.de/kmpkt/article203238106/Youtube-Ein-Treffen-mit-Kurzgesagt-Gruender-Philipp-Dettmer.html

Also ein Privatunternehmen seit 2013,
----------------------------------------------
dem man anscheinend den deutschsprachigen Teil 2017...2018 abgekauft hat
- oder die Marke oder irgend so etwas

- mit Fortsetzung der Arbeit durch den Unternehmer.
Aus der Summe zu schließen: Pro Video 1200 Std., demnach rund 50 000 bis 100 000 Euro aus der Rundfunkabgabe.
Alles hochrechnende Vermutung - kann deutlich anders sein.


Natürlich reicht die üppige Zwangs-Rundfunkabgabe, sämtliche Wettbewerber im Internet aufzukaufen.
--------------------------------------------------------------
Die sich sträuben, müssen mit den Lizenzabgaben für die Landesmedienanstalten büßen?
Und möglicherweise bei irgendeiner Panne mit einem Bußgeld zwischen 0 und 500 000 Euro?
Nach Ermessen der Landesmedienanstalt?
Wer das erlebt, hört spätestens nach der zweiten Abmahnung auf?


Dank für den Hinweis.
---------------------------------------
Das ist bereits seit soeben Teil von "Sammelgutachten Medienzukunft" und liegt demnächst bei Landesverfassungsgerichten und beim Bundesverfassungsgericht.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 06. März 2021, 19:25 von Bürger«
"Glücklich das Land, das Rechtsstaatsverteidiger hat. Traurig das Land, das sie nötig hat."   (Pedro Rosso)
Deine Worte weht der Wind ins Nirvana des ewigen Vergessens. Willst du die Welt wandeln, so musst du handeln. Um Böses abzuschaffen, Paragrafen sind deine Waffen.

 
Nach oben