Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Wortprotokoll HH: Aktuelle Situation des NDR (08.12.2020)  (Gelesen 1190 mal)

C
  • Moderator
  • Beiträge: 7.437
  • ZahlungsVERWEIGERUNG! This is the way!
Bürgerschaft der Freien Hansestadt Hamburg

Protokoll / Wortprotokoll
der öffentlichen Sitzung
des Kultur- und Medienausschusses
Sitzungsdatum: 08. Dezember 2020
Sitzungsort: Hamburg, Videokonferenz mit Livestream
Sitzungsdauer: 13:04 Uhr bis 14:33 Uhr
Vorsitz: Abg. Gabi Dobusch (SPD)
Schriftführung: Abg. Norbert Hackbusch (Fraktion DIE LINKE)
Sachbearbeitung: Dr. Monika Potztal

Zitat
Tagesordnung:
1. „Aktuelle Situation des NDR und die zukünftige Ausrichtung des Senders vor veränderten finanziellen Rahmenbedingungen und veränderten Seh- und Hörgewohnheiten“ (Selbstbefassung gem. § 53 Absatz 2 der Geschäftsordnung der Hamburgischen Bürgerschaft)
[…]

Zu TOP 1
Der Ausschuss beschloss vor Einstieg in die Beratung einstimmig ein Wortprotokoll über diesen Tagesordnungspunkt.

Vorsitzende: Dann rufe ich jetzt auf Tagesordnungspunkt 1, "Aktuelle Situation des NDR und die zukünftige Ausrichtung des Senders vor veränderten finanziellen Rahmenbedingungen und veränderten Seh- und Hörgewohnheiten."

Das ist eine Selbstbefassung gemäß Paragraf 53 Absatz 2 der Geschäftsordnung der Hamburgischen Bürgerschaft. Als Auskunftspersonen gemäß Paragraf 58 Absatz 2 der Geschäftsordnung der Hamburgischen Bürgerschaft wurden angefragt
- Herr Joachim Knuth, Intendant des NDR, und
- Frau Sabine Rossbach, Direktorin des NDR Landesfunkhauses Hamburg.

Und, wir haben das eben ja schon festgestellt, beide von uns angefragten Sachverständigen sind auch schon in unserer Runde. Herr Knuth, Frau Rossbach, herzlich willkommen. Es freut uns wirklich sehr, Sie heute als Sachverständige in unserer Runde zu haben. Wir wissen, Sie müssen kurz vor 14 Uhr quasi wechseln in die nächste Schaltung. Dies noch einmal als Hinweis auch an alle meine Kollegen und Kolleginnen. Von daher: Wir steigen jetzt ein. Wir haben kurze Eingangsstatements Ihrerseits verabredet und, Herr Knuth, mögen Sie vielleicht beginnen?

Herr Knuth: Ja, das mache ich sehr gern, Frau Dobusch. Ich will mit etwas Aktuellem anfangen. Wer hätte gedacht, dass wir vor zwei Stunden jetzt in doch leider negativ konnotierter Weise Klarheit offenbar in Sachsen-Anhalt haben. Also gern ein paar Worte
vorweg zu der Entwicklung des heutigen Tages, die ja nicht nur mittelbar, sondern auch unmittelbar mit dem heutigen Thema zu tun hat. Reiner Haseloff hat offensichtlich die anstehende Abstimmung in seinem Landtag über den Rundfunkbeitrag gestoppt und in Magdeburg wird in diesen Stunden geprüft, ob dieses Verfahren rechtens war und ist. Darüber werden wir heute Nachmittag, das ist meine Information, mutmaßlich gegen 16 Uhr dann Klarheit haben. Ich persönlich bedaure das naheliegenderweise. Die Diskussion über diese Beitragsanpassung hatte sich in Sachsen-Anhalt in den vergangenen Wochen ja weit über die Medienpolitik hinaus zu einem Politikum der Koalition, zu einem Politikum der CDU und auch zu einer bundespolitischen Auseinandersetzung entwickelt und hier sind sehr viele Sachverhalte und Begehrlichkeiten mit Blick auf die Arbeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks miteinander vermischt worden.

Wir haben uns im Intendantenkreis – Sie werden dies bemerkt haben – in den vergangenen zwei Wochen mit öffentlichen Äußerungen zurückgehalten, auch aus Respekt vor dem laufenden parlamentarischen Prozess, werden uns heute Nachmittag hierüber auch austauschen, sind natürlich auch im Gespräch mit dem ZDF und dem Deutschlandradio. Und ich glaube, ich verrate Ihnen kein Geheimnis, wenn ich sage, dass wir natürlich auch sehr belastbar eine Klage beim Bundesverfassungsgericht in dieser Angelegenheit in Erwägung ziehen, und bitte um Verständnis dafür, dass ich jetzt zu Strategien, also Prozessstrategien und prozessualen Abläufen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht mehr sagen kann.

Für den NDR würde dies bedeuten – also für das Haus, das ich vertrete –, dass wir mit einem Verbleib bei 17,50 Euro bei ungefähr 35 Millionen Euro zusätzlich einzuschneidenden Erträgen pro Jahr lägen. Das ist ungefähr die Summe, die die Differenz zwischen 17,50 Euro und 18,36 Euro ausmacht. Wir haben in unserer Wirtschaftsplanung auf 18,36 Euro abgehoben und auch die 300 Millionen Euro, die wir in den vergangenen Monaten deutlich reduziert haben und die für die kommende Beitragsperiode bis 2024 das Einschnittsvolumen darstellen, sind auf diesen 18,36 Euro geplant.
[…]
Download des Originaldokuments (pdf, ~270 kb) / Alternativdownload im Anhang
https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/73823/protokoll_wortprotokoll_der_oeffentlichen_sitzung_des_kultur_und_medienausschusses.pdf

Danke an User "dreamliner" für den Hinweis


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 07. Januar 2021, 01:36 von Bürger«
„Nie dürft ihr so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken." (E. Kästner)

Schnelleinstieg | Ablaufschema | FAQ-Lite | Gutachten
Facebook | Twitter | YouTube

n
  • Beiträge: 1.452
Bürgerschaft der Freien Hansestadt Hamburg
Protokoll / Wortprotokoll
der öffentlichen Sitzung
des Kultur- und Medienausschusses
Sitzungsdatum: 08. Dezember 2020
[...]
Zitat
Wir haben uns im Intendantenkreis – Sie werden dies bemerkt haben – in den vergangenen zwei Wochen mit öffentlichen Äußerungen zurückgehalten, auch aus Respekt vor dem laufenden parlamentarischen Prozess,
Download des Originaldokuments (pdf, ~270 kb) / Alternativdownload im Anhang
https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/73823/protokoll_wortprotokoll_der_oeffentlichen_sitzung_des_kultur_und_medienausschusses.pdf
War das wirklich so? Ich erinnere mich eher an die Drohung "dann ziehen wir nach Karlsruhe".
Wann kam der Satz auf, "die Abgeordneten haben in diesem Verfahren im Grunde nur eine notarielle Funktion"?

Laut
Intendanten üben Druck auf Ministerpräsidenten aus!
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=34686.0
war es Buhrow, der WDR-Intendant

Vielleicht können wir hier sammeln, wer was wann gesagt hat.


Edit "Bürger":
Wenn auch der "Intendantenkreis" gemeint ist, so doch bitte ohnehin nur den angegebenen Zeitraum von 2 Wochen vor dem 08.12.2020 betrachten - und bitte hier keine umfangreiche Sammlung von Aussagen, sondern allenfalls ausgewählte Belege. "Zurückhaltung" ist ja auch "interpretierbar" - keiner weiß, wie es ohne "Zurückhaltung" gewesen wäre ;)
Die Aussage von Buhrow erfolgte wohl im Raumen des "Parlamentarischen Abends", dessen genaues Datum und weitere Inhalte jedoch (noch) nicht bekannt sind - siehe u.a. unter
Intendanten üben Druck auf Ministerpräsidenten aus!
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,34686.msg210195.html#msg210195
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,34686.msg210197.html#msg210197
Insoferm bitte wie überall im Forum eng am eigentlichen Kern-Thema dieses Threads bleiben, welches da lautet
Wortprotokoll HH: Aktuelle Situation des NDR (08.12.2020)
Danke.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 07. Januar 2021, 01:44 von Bürger«
(nur meine Meinung, keine Rechtsberatung)       und         das Wiki jetzt !!

 
Nach oben