Archiv > Pressemeldungen Juni 2020

ARD-Chef Buhrow zum Rundfunkbeitrag:„Kann und werde nichts Zusätzliches anbieten

(1/5) > >>

Uwe:

Bildquelle: https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/digitalfernsehen.de.png
ARD-Chef Buhrow zum Rundfunkbeitrag:
„Kann und werde nichts Zusätzliches anbieten“


Quelle: Digitalfernsehen 26.06.2020

--- Zitat ---Von den 18 Fernseh- und 67 Radioprogrammen der ARD sei jedes einzelne durch Staatsverträge gesichert, betonte Buhrow. Wenn die Politik Einschnitte wolle, müsse sie selbst konkrete Vorschläge machen.
"Und warum scheut sich die Politik, das zu tun?
Weil unser Produkt gut ist. Die Leute lieben das, was wir machen, und zwar alles: die Nachrichten, die Kultur, auch die Unterhaltung." […]

--- Ende Zitat ---

Weiterlesen auf:
https://www.digitalfernsehen.de/news/medien-news/politik/ard-chef-buhrow-zum-rundfunkbeitrag-kann-und-werde-nichts-zusaetzliches-anbieten-557712/


Original in der
Mitteldeutschen Zeitung, 26.06.2020 (Paywall)
ARD-Chef Tom Buhrow zur Rundfunkgebühr „Die Leute lieben das, was wir machen“
ARD und ZDF blicken alarmiert nach Sachsen-Anhalt: Die drei größten Landtagsparteien CDU, AfD und Linke wollen die nächste Erhöhung des Rundfunkbeitrags verhindern. MZ-Redakteur Hagen Eichler befragte Tom Buhrow, den Intendanten des WDR und ARD-Vorsitzenden, wie er die Widerspenstigen noch überzeugen will.
https://www.mz-web.de/mitteldeutschland/ard-chef-tom-buhrow-zur-rundfunkgebuehr--die-leute-lieben-das--was-wir-machen--36915860


sowie unter
Deutschlandfunk, 26.06.2020
ARD erwartet Mehrkosten durch ausfallende Sportevents
Der Ausfall von großen Sportevents in der Corona-Krise wird für die ARD nach Einschätzung des Vorsitzenden Tom Buhrow voraussichtlich zu Mehrkosten führen.

--- Zitat ---[…] Buhrow sagte der „Mitteldeutschen Zeitung“ auf die Frage, was der Ausfall von Olympia und der Fußball-EM einspare: „Nichts. Es wird eher teurer: Erstens werden beide Großveranstaltungen im nächsten Jahr nachgeholt. Zweitens hatten wir schon in diesem Jahr Kosten für die Vorbereitungen, und wir müssen jetzt etwa 200 Stunden Ersatzprogramm aus dem Boden stampfen.“
--- Ende Zitat ---

--- Code: ---https://www.deutschlandfunk.de/corona-krise-ard-erwartet-mehrkosten-durch-ausfallende.2849.de.html?drn:news_id=1145278
--- Ende Code ---
(Link führt zu einem Angebot des örR. Zum Aufrufen der Webseite URL kopieren (Klick auf "Auswählen", dann ctrl+c), in einem neuen Browserfenster/-tab in die Adresszeile einfügen (ctrl+v) und bestätigen)

Spark:

--- Zitat ---Weil unser Produkt gut ist. Die Leute lieben das, was wir machen, und zwar alles: die Nachrichten, die Kultur, auch die Unterhaltung."
--- Ende Zitat ---
Tja, es gibt da nur ein kleines Problem, Herr Buhrow: Ich bin nicht "die Leute", ich bin Ich. Und mich interessiert nicht einmal, was ihr den lieben langen Tag so alles treibt. Pech gehabt. Also halten Sie sich einfach an "ihre Leute", wenn es um Bezahlung geht.

NichtzahlerKa:

--- Zitat ---Weil unser Produkt gut ist. Die Leute lieben das, was wir machen, und zwar alles: die Nachrichten, die Kultur, auch die Unterhaltung."
--- Ende Zitat ---
Wenn das so ist, dann kann man das Programm ja prima privatisieren.

PersonX:
Die Leute, welche darf genauer gefragt werden. Sehr wahrscheinlich die Personen, welche im Bereich des durchschnittlichen Alters liegen und entsprechend mit dem Programm älter werden. Es kann eine Prognose abgegeben werden, welche verdeutlicht, dass das durchschnittliche Alter sinken wird, wenn ausreichend ältere Nutzer das Lebens Ende erreicht haben. Damit einhergehend ist verbunden eine Reduzierung der Anzahl der Totalen Nutzer. Ist ja klar, wenn man bedenkt  60 bis 66 ist der Schnitt, verteilt auf z.B. Personen mit dem Alter
03,04,05,06,07,08,09,10,11,12,13,14,15,16,17,18,19,20,21,22,23,24,25,26,27,28,...,
87,86,85,84,83,82,81,80,79,78,77,76,75,74,73,72,71,70,69,68,67,66,65,64,63,62,...,
so wäre es Schnitt 45, hym, wieviele ältere muss man also haben um auf 66 zu kommen? Die die nächste Reihe nur mit 90 aufgefüllt, kommt man auf 60 im Schnitt 90,90,90,....,90 aber das wäre ja unrealistisch ;-)
Würde es mit jungen aufgefüllt, welche den Schnitt heben, braucht man entsprechend mehr davon. Und jedes Jahr werden diese auch älter. Kommen keine jungen nach, steigt das durchschnittliche Alter, bis zum Punkt, andem der Schnitt anfängt zu sinken, also durch natürlichen Abfall der gesamt Zahl.

Würde man jetzt nur noch mit Personen über 66 auffüllen, so sieht man, dass man recht schnell erkennen kann, dass das Potenzial zum absoluten Verlust
recht hoch wird.Es braucht, je weniger junge Menschen vorhanden sind um so weniger absolut alte, oder anders ausgedrückt wenn viele junge Menschen vorhanden sind muss die Anzahl der Personen, welche nur knapp über dem Schnitt liegen sehr groß sein, wenn es nicht viele absolut Alte gibt.

Welche Personen sind also zufrieden? Und lieben was Herr Buhrow macht? Es können nur jene sein, welche sich von dem Programm angesprochen fühlen. Dadurch das der Schnitt bei 60 Plus liegt ist klar, dass es nicht die Jugend sein kann, denn wäre dass der Fall, der Schnitt müsste deutlich sinken.

Es laufen keine Zuschauer weg, es kommen halt nur wenig neue dazu. Diese tragen vielleicht dazu bei dass der Schnitt nicht so stark steigt, aber im Grunde kann es keine 10 Jahre so weiter gehen. Dass sollte den Verantwortlichen deutlich bewusst werden. Es braucht eine Reduktion bereits aus dem Grund, dass der Rundfunk nicht schafft soviele junge Menschen anzusprechen, dass das durchschnittliche Alter nicht steigt. Es gibt sicherlich genügend junge potenzielle Menschen oder nicht?

Falls nicht muss ebenfalls eine Reduzierung erfolgen, weil weniger Schultern vorhanden sein werden. Beziehungsweise die jungen nicht bereit sein werden diesen "Kopf" zu tragen, aus Gründen einer anderen Lebens Philosophie. Die Politik für ältere hat es angerührt und muss es korrigieren. Der Weg einer Erhöhung ist in jedem Fall der falsche Weg. Der erste Schritt wäre eine Bedarfsanalyse mit Bezug auf die nachrückende Bevölkerung, also altersbezogen unter Berücksichtigung der Entwicklung der Lebens Philosophie.
Das der Rundfunk von innen heraus nicht will oder kann, ist dabei klar. Politiker, welche die Entwicklung der Jugend nicht im Blickpunkt haben, bei aktuellen Abstimmungen werden langfristig nicht bleiben.

drboe:
Brot kann schimmeln, was kann Buhrow?
M. Boettcher

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln