Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Ruhe in Frieden, TV – wir werden dich nicht vermissen!  (Gelesen 1989 mal)

C
  • Moderator
  • Beiträge: 7.441
  • ZahlungsVERWEIGERUNG! This is the way!

Bildquelle: https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/t-online.png

t-online, 21.11.2019

PRO & KONTRA | Zukunft des Fernsehen 
Ruhe in Frieden, TV – wir werden dich nicht vermissen!

Immer mehr Menschen schauen Serien bei Netflix, nicht bei RTL oder ZDF. Bei jungen Leuten sind YouTube-Stars berühmter als TV-Moderatoren. Stirbt das klassische Fernsehen aus?

Von Steven Sowa und Anna Aridzanjan

Zitat
"Wetten, dass … !?", "Der große Preis" oder "Verstehen Sie Spaß?" sorgten in den Siebziger- und Achtzigerjahren am Samstagabend für leere Straßen in Deutschland. Die großen TV-Sendungen waren ein Massenphänomen, wie es heute nicht mehr existiert. So jedenfalls lautet eine weit verbreitete Annahme über das klassische Fernsehen.

Das TV sei längst klinisch tot, nur eine Frage der Zeit, bis es von der Bildfläche verschwindet, heißt es oft. Studien aus den vergangenen Jahren und Jahrzehnten belegen das nur bedingt: Immer noch schauen die Deutschen im Alter von drei Jahren aufwärts täglich drei Stunden und 35 Minuten lang fern. […]

Weiterlesen auf:
https://www.t-online.de/unterhaltung/tv/id_86854696/zukunft-des-fernsehens-ruhe-in-frieden-tv-wir-werden-dich-nicht-vermissen-.html


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
„Nie dürft ihr so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken." (E. Kästner)

Schnelleinstieg | Ablaufschema | FAQ-Lite | Gutachten
Facebook | Twitter | YouTube

n
  • Beiträge: 92
Immer mehr Menschen schauen Serien bei Netflix, nicht bei RTL oder ZDF. Bei jungen Leuten sind YouTube-Stars berühmter als TV-Moderatoren. Stirbt das klassische Fernsehen aus?
Tja, deswegen haben die Schlauköpfe auf "man könnte es ja nutzen" umgestellt, denn von den Nutzerzahlen ist es jetzt schon unterirdisch. Nur die Alten schauen sich sowas zwangsweise an, weil sie die neue Technik überfordert.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 23. November 2019, 22:01 von Bürger«
Fan von https://rundfunk-frei.de/
PDF Barzahlung: https://www.hallo-meinung.de/ARD-ZDF-BARZAHLUNG.pdf

"Aus einer schlechten Verbindung kann man sich schwerer lösen als aus einer guten." G eorge E rnest Z uccherro

H
  • Beiträge: 584
Immer noch schauen die Deutschen im Alter von drei Jahren aufwärts täglich drei Stunden und 35 Minuten lang fern. […]

Schauen die Nutzer wirklich fern, als Nutzer mit aktiver Teilnahme an dem, was da über den Bildschirm läuft, oder dudelt die Kiste nur so vor sich hin, und der  Nutzer bekommt inhaltlich gar nichts von dem mit, weil er gedanklich mit ganz anderen Dingen beschäftig ist?

Grüße
Adonis


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 24. November 2019, 11:23 von DumbTV«

H
  • Beiträge: 584
Nur die Alten schauen sich sowas zwangsweise an, weil sie die neue Technik überfordert.
Stimmt nicht !!!
Mein Vater ist 77 Jahre alt, und nutzt Streamingdienste als gäbe es nichts anderers.

Klasisches TV schaut er auch, aber nicht die ÖRs, sondern tatsächlich SKY, mit einem netten, sehr umfangreichen ABO.

Mein Vater sieht es übrigens so wie ich; er hält die Rundfunkanstallten in der jetzigen Form für überflüssig, und vertritt zudem die Meinung, dass die Sache mit dem Rundfunkbeitrag "schon eine sehr fragwürdige Sache" ist.

Grüße
Adonis


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

  • Beiträge: 7.332
Zitat
die Deutschen im Alter von drei Jahren
Wie seriös ist wohl die Aussage in Bezug auf 3-Jährige? Als ob die sich schon bewusst vor diesen Kasten setzen und den zum Einschalten auch erreichen würden?


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Bei Verarbeitung pers.-bez.-Daten ist das Unionsgrundrecht unmittelbar bindend; (BVerfG 1 BvR 276/17 & BVerfG 1 BvR 16/13)

Keine Unterstützung für
- Amtsträger, die sich über europäische wie nationale Grundrechte hinwegsetzen oder dieses in ihrem Verantwortungsbereich bei ihren Mitarbeitern, (m/w/d), dulden;

- Parteien, der Mitglieder sich als Amtsträger über Grundrechte hinwegsetzen und wo die Partei dieses duldet;

- Gegner des Landes Brandenburg wie auch gesamt Europas;

  • Beiträge: 2.624
  • Ersatzmaßstab Wohnung: das BVerfG erklärt die Welt
Ich fürchte, dass Eltern auch Kinder unter drei Jahre vor der Glotze "parken" ohne darüber nachzudenken, was das mit den Kindern macht.

M. Boettcher


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Ken Je(b)sen, Betreiber von KenFM, soll "politische Entfremdung" betreiben und "unwahre Verschwörungstheorien" verbreiten. Daher beobachtet ihn der sogn. Verfassungsschutz. Würden die "Verschwörungspraktiker" dieses Dienstes ihren Maßstab an den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Publikationen von der BILD-Zeitung bis zum Magazin SPIEGEL anlegen, in Deutschland bliebe kein Medium unbeobachtet. So schnell wird in Deutschland zum Staatsfeind, der nicht mit dem Strom schwimmt.

n
  • Beiträge: 92
Mein Vater ist 77 Jahre alt, und nutzt Streamingdienste als gäbe es nichts anderers.
Es gibt sicher Ausnahmen. Wenn man als Rentner viele Hobbies hat und nicht nur zuhause rumsitzt, um TV zu "nutzen", verschiebt sich das Bild.  Alleine der Zwang, sich ein SmartTV anschaffen zu müssen, um diesen Unsinn nutzen zu können, ist vielen ein Greuel.
Und Kinder als Nutzer zu zählen, ist ein Witz. Das ist quasi wie "zwangsgetauft" der Kirche zugehörig.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Fan von https://rundfunk-frei.de/
PDF Barzahlung: https://www.hallo-meinung.de/ARD-ZDF-BARZAHLUNG.pdf

"Aus einer schlechten Verbindung kann man sich schwerer lösen als aus einer guten." G eorge E rnest Z uccherro

 
Nach oben