Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Zwangsabgabe wirkt bei nichtleistungspflichtigen Unternehmen als Beihilfe  (Gelesen 770 mal)

  • Beiträge: 7.309
Es hat eine vergleichsweise neue Entscheidung des EuGH, in der die Begriffe "Zwangsabgabe" und "Beihilfe" benannt und näher gedeutet werden.

In dieser Entscheidung, die weiter unten verlinkt wird, wird erklärt, daß ein Unternehmen, das im Gegensatz zu einem anderen Unternehmen keine Zwangsabgabe zu leisten braucht, dadurch eine staatliche Beihilfe erfährt.

Es geht in dieser Entscheidung nicht um Zwangsabgaben der Verbraucher; ein Unternehmen ist im EU-Rahmenrecht kein Verbraucher, weil nur die natürliche Person Verbrauchereigenschaft hat.

Wenn der Staat einem Unternehmen eine Zahlung vorgibt, ist es immer eine Zwangsabgabe.

Rechtssache C-706/17
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?qid=1595957885475&uri=CELEX:62017CJ0706


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 28. Juli 2020, 21:57 von Bürger«
Bei Verarbeitung pers.-bez.-Daten ist das Unionsgrundrecht unmittelbar bindend; (BVerfG 1 BvR 276/17 & BVerfG 1 BvR 16/13)

Keine Unterstützung für
- Amtsträger, die sich über europäische wie nationale Grundrechte hinwegsetzen oder dieses in ihrem Verantwortungsbereich bei ihren Mitarbeitern, (m/w/d), dulden;

- Parteien, der Mitglieder sich als Amtsträger über Grundrechte hinwegsetzen und wo die Partei dieses duldet;

- Gegner des Landes Brandenburg wie auch gesamt Europas;

 
Nach oben