Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Erregung kann das Ziel nicht sein  (Gelesen 1874 mal)

C
  • Moderator
  • Beiträge: 7.441
  • ZahlungsVERWEIGERUNG! This is the way!
Erregung kann das Ziel nicht sein
Autor: 26. Januar 2019, 21:06

Bildquelle: https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/tagesspiegel.png

Tagesspiegel, 26.01.2019

Erregung kann das Ziel nicht sein

Programmqualität im öffentlich-rechtlichen Fernsehen bedeutet eine Haltung gegenüber dem Publikum

Von Norbert Schneider (ehem. Fernsehdirektor des Senders Freies Berlin und ehem. Direktor der Landesanstalt für Medien NRW)

Zitat
[…]
Auch Qualität wächst wie der Weinstock langsam. Deshalb ist Qualität nicht teuer. Man muss nicht nur warten, man muss sie sich auch leisten können. Aber acht Milliarden Euro sollten dafür reichen. Mit so viel Geld kann man Reporter(innen) die Zeit bezahlen, die sie für ihre Recherchen brauchen; dass sie so etwas wie eine Handschrift entwickeln können; dass sie ihr Objekt von allen Seiten ausleuchten können. Sogar, dass man ihr Resultat nicht sendet, weil es den Ansprüchen nicht gerecht geworden wäre. Acht Milliarden erlauben es, dass Produzenten von TV-Movies erst dann zu drehen anfangen, wenn die Bücher wirklich drehreif sind. Mit acht Milliarden könnte man eine unabhängige Qualitätsprüfung für Programme einrichten, eine Stiftung Medientest, die Qualität testieren kann. Qualität entsteht, wenn nicht der Sitz eines Senders, sondern der Sitz im Leben über den Zuschlag für einen Stoff bestimmt. Qualität wird sichtbar, wenn für die Vielfalt der Genres Sorge getragen wird. Sie leidet, wenn ein einziges Genre wie der Krimi die anderen Genres erstickt und irgendwann niemand mehr weiß, wie eine Komödie geht. Oder ein Melodram. […]

Ein wesentlicher Ausweis von Qualität ist die angemessene Distanz des Mediums zu seinen „Objekten“. Der Vorwurf, man habe es mit Regierungs- oder Staatsfunk zu tun, übertreibt zwar gewaltig. Doch die Agenda der Politik und die Agenda der sie „begleitenden“ Informationssendungen sind sich tatsächlich unangemessen ähnlich geworden. Es mag ja alles viel einfacher machen, wenn man im selben Flugzeug fliegt (vorausgesetzt, es fliegt noch). Doch auch das ist ein unschönes Bild für Symbiose. Es ist was faul im Staat, wenn Journalisten und die politische Prominenz in derselben Blase leben und sich dort, für das Publikum auch noch gut sichtbar, auf jede Schulter klopfen, die gerade frei ist. So, wie es auch den publizistischen Wärmetod fördert, wenn die immer gleichen Prominenten, die ihre Prominenz einer Sendung verdanken, in anderen Sendungen auftauchen. Das dient ihrem Mehrwert, aber nicht der Vielfalt. […]

Weiterlesen auf:
https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/fernsehen-2019-erregung-kann-das-ziel-nicht-sein/23913678.html

siehe auch:
Der Medienkommissar: ARD und ZDF huldigen der Quote statt der Qualität von Hans-Peter Siebenhaar
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,30011.0.html


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 29. Januar 2019, 08:42 von ChrisLPZ«
„Nie dürft ihr so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken." (E. Kästner)

Schnelleinstieg | Ablaufschema | FAQ-Lite | Gutachten
Facebook | Twitter | YouTube

  • Beiträge: 2.624
  • Ersatzmaßstab Wohnung: das BVerfG erklärt die Welt
Re: Erregung kann das Ziel nicht sein
#1: 27. Januar 2019, 11:36
Weitgehend nachvollziehbare Überlegungen, jedoch falsche Zahlen. Für die Jahre 2017-2020 sind laut 21. KEF-Bericht Ausgaben von mehr als 36 Milliarden Euro geplant. Daraus ergibt sich, dass jährlich bereits mehr als 9 Miliarden Euro ausgegeben werden. Dies ist u. a. möglich durch Nutzung der Überschüsse aus der Zeit 2013-2016. Da die Sender so an höhere Ausgaben gewöhnt werden, trommeln sie verstärkt für eine deutliche Erhöhung des sogn. Rundfunkbeitrags.

M. Boettcher


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Ken Je(b)sen, Betreiber von KenFM, soll "politische Entfremdung" betreiben und "unwahre Verschwörungstheorien" verbreiten. Daher beobachtet ihn der sogn. Verfassungsschutz. Würden die "Verschwörungspraktiker" dieses Dienstes ihren Maßstab an den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Publikationen von der BILD-Zeitung bis zum Magazin SPIEGEL anlegen, in Deutschland bliebe kein Medium unbeobachtet. So schnell wird in Deutschland zum Staatsfeind, der nicht mit dem Strom schwimmt.

 
Nach oben