Nach unten Skip to main content

Autor Thema: 35C3 - Chaos im Fernsehrat  (Gelesen 1511 mal)

E

EVH

  • Beiträge: 20
35C3 - Chaos im Fernsehrat
Autor: 28. Dezember 2018, 01:25
Das lässt wirklich tief blicken:

35C3 (35. Chaos Communication Congress)
Chaos im Fernsehrat
Talk von Leonhard Dobusch, ZDF-Fernsehrat (Video, ~60min)

https://media.ccc.de/v/35c3-9358-chaos_im_fernsehrat
oder
https://youtu.be/izR_yTg-w6M

Zitat
Seit Juli 2016 darf ich – nominiert unter anderem vom CCC – den Bereich "Internet" im Fernsehrat des ZDF vertreten. Nach gut zwei Jahren ist es Zeit für eine Zwischenbilanz: Was macht ein Fernsehrat, was machen öffentlich-rechtliche Angebote im Netz, und was sollten sie eigentlich tun?

    Der Fernsehrat vertritt die Interessen der Allgemeinheit gegenüber dem ZDF. Deshalb ist er kein Expertengremium, sondern so vielfältig wie die Gesellschaft selbst. Seine Mitglieder werden von unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen entsandt. Der Fernsehrat tagt öffentlich. Sowohl die Tagesordnung als auch die Zusammenfassungen der wesentlichen Ergebnisse der Sitzungen werden im Internet veröffentlicht.

So beschreibt sich der ZDF-Fernsehrat auf seiner Webseite selbst. Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 2014 mussten die Länder den ZDF-Staatsvertrag neu formulieren, der Fernsehrat ist deshalb seit Juli 2016 neu zusammengesetzt. Nur noch maximal 20 von 60 Mitgliedern dürfen aktive Politiker sein, der Rest soll verschiedene gesellschaftliche Gruppen repräsentieren. Neu hinzu kamen im Zuge der Neuordnung Vertreter, die von den Ländern – in der Regel auf Vorschlag von Vereinen oder Verbänden – für Bereiche wie Minderheiten, Menschen mit Behinderung, Digitales oder LGBTQI nominiert werden.

Während Bayern das Nominierungsrecht für den Bereich "Digitales" an den Branchenverband der Telekommunikationsindustrie BITKOM delegiert hat, wurde ich vom Land Berlin auf gemeinsamen Vorschlag der vier Vereine Chaos Computer Club (CCC), D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt e. V., eco – Verband der Internetwirtschaft und media.net berlinbrandenburg e. V. für den Bereich "Internet" nominiert.

Nach etwas mehr als der Hälfte meiner vierjährigen Periode möchte ich im Rahmen des 35C3 von meinen Aktivitäten als und im Fernsehrat berichten – zumindest soweit das übertriebene Verschwiegenheitsklauseln zulassen – und skizzieren, welche (neuen) Aufgaben öffentlich-rechtliche Medien gerade im Zeitalter digitaler Plattformöffentlichkeiten haben.

https://netzpolitik.org/neues-aus-dem-fernsehrat/


Edit "ChrisLPZ":
Posting angepasst




Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 28. Dezember 2018, 16:18 von Bürger«

  • Beiträge: 883
Re: 35C3 - Chaos im Fernsehrat
#1: 28. Dezember 2018, 10:41
Querverweis zur Ordnung:

Ich habe in unserer Sammlung zu rechtswidriger Mittelverwendung etwas aus dem Video zu den Freundeskreisen eingefügt.
Sammlung: Wo wird der Rundfunkbeitrag (rechtswidrig) ausgegeben?
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,23623.msg185868.html#msg185868

Ich dachte bisher die Freundeskreise wären irgendeine Geheimorganisation aus Dunkeldeutschland. Aber offenbar sind die ja ganz hochoffiziell konstituiert mit Einladungen, Wahlen usw.
Interessant ist auch die Geschichte vom Ausschluss aus den Freundeskreisen, die im Video erzählt wird. Das ist alles so ab etwa Minute 23.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 28. Dezember 2018, 12:48 von DumbTV«
"Ihr wollt doch nicht, dass Jones wiederkommt!"
Ersetze "Jones" durch Adolf, Patriarchat, Meeresspiegel oder irgendwas und Du hast eine woke "Debatte", die ohne Argumente reichlich Raum in den Medien einnehmen darf.

 
Nach oben