Archiv > Pressemeldungen Dezember 2018

Wenn das „Traumschiff“ zum Pay-Angebot wird, „profitiert der Beitragszahler“

<< < (2/2)

GEiZ ist geil:

--- Zitat von: ChrisLPZ am 09. Dezember 2018, 18:21 ---
– Thomas Bellut erklärt: Wenn ein Beitragszahler die vom Rundfunkbeitrag finanzierten Sendungen nach wenigen Monaten nur noch gegen Bezahlung auf kommerziellen Streaming-Plattformen anschauen kann, dann „profitiert der Beitragszahler“ davon.
[…]

--- Ende Zitat ---

Das ist der richtige Weg. Vom Streaaming als Zweitverwertung bis hin zur kompletten Verschlüsselung der Staatssender und Abschaffung des Zwangsbeitrags ist es nur noch ein kleiner Schritt.

PersonX:
Da haben die Beitragszahler ja Glück gehabt. Amazon (zum Glück hat die Frau keine Interessen, wir wollen mal hoffen, dass der Plural ein Übertragungsfehler ist, sonst echt arm, naja...) wird die Sendung oder was auch immer global zur Verfügung stellen, also doch nicht in Deutschland, wo es doch die Mediathek gibt, Denkfehler, der geneigte Nutzer wird sicherlich direkt die Erstausstrahlung aufzeichnen.

Warum später nochmal Geld ausgeben? Bleiben potenzielle Nutzer übrig? Vielleicht muss dazu die aktuelle Tauschrate in Tauschbörsen betrachtet werden, um eine Marktlücke zu finden. Oder anders ausgedrückt, wenn etwas nicht einmal den Weg in so eine Börse ..., ach lassen wir das. Amazon muss man ja nicht verstehen, kann das Image durch die Verbindung zum ÖRR noch mehr verschlechtert werden? Oder ist das Ziel von Amazon die Altersgruppe 66 Plus? Amazon kann das Zeug natürlich außerhalb von Deutschland anbieten, das wäre ganz klar. Ist das ein Vorteil?

Damit wäre tatsächlich geholfen, wenn dann die Übertragungskosten gesenkt werden, um das Signal mit Eingrenzung auf Deutschland zu verteilen. Denn irgendwie muss ja das Angebot bei Amazon attraktiv gemacht werden. Das ginge für außerhalb von Deutschland sicherlich unmittelbar durch diese Einschränkung der Erstausstrahlung auf festgelegte Sendegebiete. Und wenn das gut läuft, dann kann die Erstausstrahlung in den alten Sendegebieten gleich mit entfallen. Das spart teurere Technik und Personal. Später kann die Produktion auch bei Amazon erfolgen oder aber in China, denn die kopieren doch erfolgreiches erfolgreich. Warum also überhaupt das Original kaufen, wenn es eine günstige Version davon gibt. Amazon wird da sicherlich eine Option ala Kunden sahen auch finden.
Und das Beste daran, der Nichtnutzer wird keinen Unterschied feststellen.
Nicht einmal in seiner Geldbörse, denn ob er jetzt keinen Rundfunkbeitrag zahlt oder es -Original/Chinakopie- später nicht bei Amazon sieht, das macht nun wirklich keinen Unterschied.

Winkelmann:

--- Zitat von: GEZ_Total_Verweigerer am 09. Dezember 2018, 20:46 ---Was haltet ihr von diesem doppelten Lottchen?

--- Ende Zitat ---

Die spätere Vermarktung ist doch schon lange Standard.
Ich denke man wird die Möglichkeiten, die das Streaming bietet, nutzen, und Premiumangebote schaffen.
Möglich, dass die großen Streaminganbieter dem Monster dann den Garaus machen. Wegen Wettbewerbsverzerrung.
Interessant auch, welche Auswirkungen der bevor stehende Reset des Finanzsystems haben wird, dann ist wegen der Pensionen Game over, oder endlich Raum für Neugestaltung.

Die technischen und strukturellen Voraussetzungen für ein teilweises ÖR PayTV werden schon heute geschaffen.

Dann gibt es Telekom Privatisierung die zweite, und der Michel wird Aktien kaufen sollen.
Kein Zufall, dass das ÖR Streaming heute schon bei Magenta ist.

pinguin:

--- Zitat von: Winkelmann am 10. Dezember 2018, 16:31 ---Kein Zufall, dass das ÖR Streaming heute schon bei Magenta ist.
--- Ende Zitat ---
Darfst Du aber extra beauftragen; ist nicht Teil des einfachen Standardpaketes.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln