Archiv > Pressemeldungen August 2018
Ja zur Billag: Rundfunk in der Schweiz
linkER:
Bildquelle: https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/quotenmeter.png
quotenmeter.de 04.08.2018
von Julian Miller
Ja zur Billag: Rundfunk in der Schweiz
Anfang des Jahres hätte eine Volksabstimmung den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in der Schweiz kippen können. Sie tat das Gegenteil. Unsere Rundfunk-Rundreise führt uns diese Woche in die Eidgenossenschaft.
--- Zitat ---Für Haushalte, die auf Fernsehempfang verzichten und lediglich ein Radio betreiben, wird ein ermäßigter Satz von 165 CHF erhoben. Noch ist die Entrichtung der Rundfunkgebühren in der Schweiz also an den tatsächlichen Betrieb von Empfangsgeräten gekoppelt.
--- Ende Zitat ---
--- Zitat ---Nach einem 2015 ergangenen Referendum wird der Rundfunkbeitrag zum 1. Januar 2019 auf 365 CHF, also ca. 320 Euro, reduziert. Ab diesem Stichtag muss der Rundfunkbeitrag dann auch von jedem nicht befreiten Schweizer Haushalt entrichtet werden, egal ob er Empfangsgeräte betreibt oder nicht.
--- Ende Zitat ---
Weiterlesen auf :
http://www.quotenmeter.de/n/102802/ja-zur-billag-rundfunk-in-der-schweiz
Siehe auch :
SR Intendant Kleist: „Die digitale Medienwelt bietet für Europa neue Chancen“
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=27999.0
Neues Mediengesetz - Die Eidgenossen und ihr hassgeliebter Rundfunk
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=27982.0
Vom "Public Value" und wer für ihn zahlt
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=27749.0
Die Inhalte dieser und weiterer Veröffentlichungen sowie auch die Grundhaltungen des Verfassers/ Veröffentlichungsmediums spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung des gez-boykott-Forums, dessen Moderatoren und dessen Mitglieder wider und werden hiermit auch nicht zu eigen gemacht. Die Erwähnung/ Verlinkung/ Zitierung/ Diskussion erfolgt unter Berufung auf die Meinungsfreiheit gem. Artikel 5 Grundgesetz und zur Ermöglichung einer weitestgehend ungefilterten öffentlichen Meinungsbildung sowie zur Dokumentation.
Gesammelte Link-Auswahl zu diesem Thema:
Die Schweiz streitet über die Halbierung der Rundfunkgebühren (08/2023)
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=37440.0
Schweizer zieht wegen Rundfunkgebühren vor Gerichtshof für Menschenrechte (01/2023)
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=36904.0
Ja zur Billag: Rundfunk in der Schweiz (08/2018)
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28372.0
No-Billag/Schweiz > Was können wir aus der Initiative/Abstimmung lernen?
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=26657.0
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,26657.msg167654.html#msg167654
So reagieren ARD und ZDF auf die Schweizer Abstimmung zur Rundfunkgebühr (03/2018)
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=26666.0
Kommentar zu NoBillag: Ein trügerischer Sieg (03/2018)
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=26669.0
Showdown am Sonntag (03/2023)
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=26636.0
NoBillag: Liebe GEZ-Gegner – mobilisiert Eure Leute in der Schweiz! (02/2018)
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=26416.0
SRG: Teurer Abstimmungskampf mit Billaggeldern? (02/2018)
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=26265.0
Schweiz: NoBillag - Zahlen und Fakten rund um die Radio- und Fernsehgebühren (01/2018)
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=25877.0
Schweiz: Bundesrat will No-Billag-Initiative Wind aus den Segeln nehmen (10/2017)
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=24955.0
Daher auch für alle Schweizer... >:D
...alles "gute" Gründe und Anlässe für
SEPA-Mandat/Lastschrift kündigen/rückbuchen, Zahlg. einstellen + Protestnote
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=35120.0
Außerdem...
An die Mitarbeiter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und GEZ/Beitragsservice
Tippgeber werden - zu Missständen im ö.r. Rundfunksystem!
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,19977.msg218516.html#msg218516
Bürger:
--- Zitat ---Nach einem 2015 ergangenen Referendum wird der Rundfunkbeitrag zum 1. Januar 2019 auf 365 CHF, also ca. 320 Euro, reduziert. Ab diesem Stichtag muss der Rundfunkbeitrag dann auch von jedem nicht befreiten Schweizer Haushalt entrichtet werden, egal ob er Empfangsgeräte betreibt oder nicht.
--- Ende Zitat ---
Quelle: im Einstiegsbeitrag verlinkter Artikel
Es bleibt spannend und wird spätestens ab 01.01.2019 sehr aufmerksam zu beobachten bleiben, wie sich die dann konkret und spürbar betroffenen Schweizer ggf. gerichtlich dagegen zur Wehr setzen.
Ein Referendum aus 2015 bedeutet wohl noch lange nicht, dass die darauf basierende Gesetzesänderung auch juristisch/ verfassungsrechtlich Bestand haben muss.
PS: Achte auch auf das "wording" = "Rundfunkbeitrag"...
...und auch "Haushalt" - als ob das "Deutsche Modell" schon überall gelte bzw. als ob wir uns in Deutschland doch bittesehr "nicht so haben sollen, schließlich ist es ja bald auch anderswo ganz genauso (schlimm) wie bei uns" ::)
Markus KA:
Mindestens 20 % der Schweizerinnen und Schweizer werden sich 2019 ziemlich ärgern, weil sie 2018 falsch oder gar nicht für NOBILLAG gestimmt haben...naja, hätten sie sich mal Sonntagsmorgens aus dem Bett gequält ;)
pinguin:
--- Zitat von: Bürger am 05. August 2018, 13:33 ---Ein Referendum aus 2015 bedeutet wohl noch lange nicht, dass die darauf basierende Gesetzesänderung auch juristisch/ verfassungsrechtlich Bestand haben muss.
--- Ende Zitat ---
Insbesondere nicht in Bezug auf die dann evtl. geänderte Rechtslage innerhalb der EU. Ist ja nicht unwahrscheinlich, daß die Vorlage aus Tübingen zu einer Grundsatzentscheidung führt, die verbindliche Auswirkungen für alle derzeitigen und künftigen EU-Länder hat und auch jene nicht unberührt läßt, die, wie die Schweiz, der EU doch relativ nah verbunden sind.
Spätestens mit einer Entscheidung des EGMR betreffs Art. 10 EMRK und Rundfunk fällt allerdings auch die aktuelle Entscheidung der Schweiz, weil auch die Schweiz Mitglied des Europarates ist, der die EMRK geschaffen hat, die von der Schweiz kraft Ratifikation ins Landesrecht übernommen worden ist.
Kurios ist, daß nicht nur die Länder der Bundesrepublik dieses ab dem Tage der Ratifikation bindende internationale Vertragswerk ausblenden, sondern eben auch die Schweiz.
seppl:
quotenmeter.de 04.08.2018 von Julian Miller
Ja zur Billag: Rundfunk in der Schweiz
--- Zitat ---Nach einem 2015 ergangenen Referendum wird der Rundfunkbeitrag zum 1. Januar 2019 auf 365 CHF, also ca. 320 Euro, reduziert. Ab diesem Stichtag muss der Rundfunkbeitrag dann auch von jedem nicht befreiten Schweizer Haushalt entrichtet werden, egal ob er Empfangsgeräte betreibt oder nicht.
--- Ende Zitat ---
http://www.quotenmeter.de/n/102802/ja-zur-billag-rundfunk-in-der-schweiz
Verschwiegen wurde hier (bei der Abgabe ab 2019):
- vorerst bis 2023 gibt es trotzdem noch die opt-out Möglichkeit (auf Gesuch) für Haushalte, die keine Empfangsmöglichkeit für Radio und Fernsehen haben, sprich: keine Empfangsgeräte bereithalten.
Quelle:
Die neue Abgabe für Radio- und Fernsehen ab 2019
https://www.bakom.admin.ch/bakom/de/home/elektronische-medien/empfangsgebuehren/gebuehrensystem-und-dessen-anpassungen/das-kuenftige-abgabesystem.html
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln