Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Die Bemessung der Grundsteuer ist verfassungswidrig.  (Gelesen 2167 mal)

  • Beiträge: 890
GMX Magazin
10.4.2018
Die Bemessung der Grundsteuer ist verfassungswidrig.
Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Damit muss der Gesetzgeber bis Ende 2019 eine neue Regelung schaffen.

Die Regelungen verstoßen demnach gegen den Gleichheitssatz des Grundgesetzes.

Weiterlesen Unter:
https://www.gmx.net/magazine/wirtschaft/grundsteuer-bemessung-verfassungswidrig-32910728

Der erste Senat unter Herrn Kirchhof arbeitet sich langsam warm.
Könnte so ähnlich die Meldung zum Rundfunkbeitrags-Beschluss nach dem 16./17 Mai aussehen ?

Wenn es den Moderatoren nicht gefällt, dann bitte löschen. Bevor ich den blauen Sünderbrief bekomme ;)


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 10. April 2018, 15:56 von Frühlingserwachen«

  • Beiträge: 882
Der Unterschied ist, dass das "erwartet" worden ist und Änderungen in der letzten Legislaturperiode eig. schon geplant waren, aber nicht geschehen sind.
Bisher stellen sich ja die meisten politischen Kräfte dumm was den Rundfunkbeitrag angeht. Ich wäre jetzt noch nicht zu optimistisch, denn das sickert eig. alles vorher in die Politik was dort ansteht. Aber auf der anderen Seite mehren sich auch hier die "Reformstimmen". Ich könnte mir vorstellen, dass ein Teil gekippt wird, wie z.B. der Zweitwohnungssteuerbeitrag und das ganze als das entblöst wird was es ist: Eine gierige steuerähnliche Abzocke, die bewusst so gebaut wurde, möglichst viele, möglichst oft zu "bebeitragen", aber trotzdem jedem einen "Sondervorteil" zuzugestehen. (Was ist natürlich logischer Quark ist.)
Dann wird das BVerfG eine Kopfsteuer zur Finanzierung vorschlagen und das Rad dreht sich noch einmal 10 Jahre im Pensionskreis bis das wieder gierig und verfassungswidrig umgesetzt und erneut totgeklagt ist...
Ich sehe die Millionenpensionen von Tom und Florian leider noch nicht gefährdet, aber wenigstens meine bisher nicht gezahlten Beiträge noch auf meinem Konto.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
"Ihr wollt doch nicht, dass Jones wiederkommt!"
Ersetze "Jones" durch Adolf, Patriarchat, Meeresspiegel oder irgendwas und Du hast eine woke "Debatte", die ohne Argumente reichlich Raum in den Medien einnehmen darf.

K
  • Beiträge: 215
Die "Welt" schreibt dazu:

welt.de, 10.04.2018
Jetzt wird der Grundsteuer-Wahnsinn seine Blüte erleben
Zitat
[...] Langfristig ist damit zu rechnen, dass die Grundsteuer wieder komplizierter ausgestaltet wird, mit dem Ergebnis, dass die Erhebung für die Verwaltung noch teurer wird und die Bürger unter dem Strich etliche Milliarden Euro mehr zahlen als heute. [...]
Quelle: https://www.welt.de/wirtschaft/article175318132/Grundsteuer-Was-das-Urteil-bedeutet.html



Edit "DumbTV":
Link-Angaben ergänzt.
Bei externen Verlinkungen bitte die Foren-Regeln zur Verlinkung beachten und die Inhaltsangaben nicht vergessen!
Danke für die zukünftige Berücksichtigung.



Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 10. April 2018, 21:28 von DumbTV«
- Omnipräsente Vielschreiber (Trolle) gebrauchen politisch motivierte Foren vielfach als Plattform um ein schon seit langer Zeit existierendes potemkinsches Dorf als funktonierenden Rechtsstaat zu propagieren.
- Horst Seehofer: "Diejenigen die entscheiden sind nicht gewählt und diejenigen die gewählt werden haben nichts zu entscheiden"
- Der deutsche Steuer- und Abgabenkuli stellt den Eliten eine Allmende bereit auf der sich jedes Rindvieh sattgrasen kann.

K
  • Beiträge: 2.239
Rundfunk-Translator:

Zitat
Langfristig ist damit zu rechnen, dass die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wieder komplizierter ausgestaltet wird, mit dem Ergebnis, dass die Erhebung für die Verwaltung noch teurer wird und die Bürger unter dem Strich etliche Milliarden Euro mehr zahlen als heute.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
"Deutschland, unendlich viele (ok: 16) Bundesländer. Wir schreiben das Jahr 2023. Dies sind die Abenteuer abertausender ÖRR-Nichtnutzer, die sich seit nunmehr 10 Jahren nach Beitragseinführung immer noch gezwungen sehen Gesetzestexte, Urteile usw. zu durchforsten, zu klagen, um die Verfassungswidrigkeit u. die Beitragsungerechtigkeit zu beweisen. Viele Lichtjahre von jeglichem gesunden Menschenverstand entfernt müssen sie sich Urteilen unterwerfen an die nie zuvor je ein Mensch geglaubt hätte."

1
  • Beiträge: 160
Habe grade die Pressemitteilung Nr. 21/2018 vom 10.042018 zur Entscheidung des BverfG in Sachen Grundsteuer gelesen.

Das Thema Einheitsbewertung hat mit dem Rundfunkbeitrag auf den ersten Blick nicht viel gemein und der RFB ist ja auch gar keine Steuer (...), zumindest die Beschwerdegründe sind dann aber doch sehr ähnlich. Hierzu könnten folgende Passagen ganz interessant sein:
 
Gliederungspunkt I. 1:
Zitat
...Die in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts entwickelten Grundsätze zur Anwendung des allgemeinen
Gleichheitssatzes im Steuerrecht verlangen auch auf der Ebene der Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen eine
gleichheitsgerechte Ausgestaltung der Wertbemessung. Gleichheitsrechtlicher Ausgangspunkt im Steuerrecht ist der
Grundsatz der Lastengleichheit. Die Steuerpflichtigen müssen dem Grundsatz nach durch ein Steuergesetz rechtlich und
tatsächlich gleichmäßig belastet werden. Der Gleichheitssatz belässt dem Gesetzgeber einen weit reichenden
Entscheidungsspielraum sowohl bei der Auswahl des Steuergegenstandes als auch bei der Bestimmung des Steuersatzes.
Abweichungen von der mit der Wahl des Steuergegenstandes einmal getroffenen Belastungsentscheidung müssen sich
indessen ihrerseits am Gleichheitssatz messen lassen. Demgemäß bedürfen sie eines besonderen sachlichen Grundes, der
die Ungleichbehandlung zu rechtfertigen vermag. Dabei steigen die Anforderungen an den Rechtfertigungsgrund mit
dem Ausmaß der Abweichung und ihrer Bedeutung für die Verteilung der Steuerlast insgesamt...

unter I.3.b) findet man folgenden Satz:
Zitat
...Zwar darf der Steuergesetzgeber aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung typisieren und dabei die
Besonderheiten des einzelnen Falles vernachlässigen, wenn die daraus erwachsenden Vorteile im rechten Verhältnis zu
der mit der Typisierung notwendig verbundenen Ungleichheit der steuerlichen Belastung stehen, er sich realitätsgerecht
am typischen Fall orientiert und ein vernünftiger, einleuchtender Grund vorhanden ist..

Der gesamte Pressebericht ist frei abrufbar.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 11. April 2018, 16:30 von Bürger«

c
  • Beiträge: 1.025
Hier noch der Link zum Urteil des BVerfG vom 10. April 2018 - 1 BvL 11/14 - zur Bemessung der Grundsteuer

http://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2018/04/ls20180410_1bvl001114.html

sowie ein kleiner Auszug aus der Begründung durch das BVerfG.

Tenor:

Zitat
1.    Der Gesetzgeber hat bei der Wahl der Bemessungsgrundlage und bei der Ausgestaltung der Bewertungsregeln einer Steuer einen großen Spielraum, solange sie geeignet sind, den Belastungsgrund der Steuer zu erfassen und dabei die Relation der Wirtschaftsgüter zueinander realitätsgerecht abzubilden.

2.   Ermöglichen Bewertungsregeln ganz generell keine in ihrer Relation realitätsnahe Bewertung, rechtfertigt selbst die Vermeidung eines noch so großen Verwaltungsaufwands nicht ihre Verwendung. Auch die geringe Höhe einer Steuer rechtfertigt die Verwendung solcher realitätsfernen Bewertungsregeln nicht.

3.    Das Aussetzen der im Recht der Einheitsbewertung ursprünglich vorgesehenen periodischen Hauptfeststellung seit dem Jahr 1964 führt bei der Grundsteuer zwangsläufig in zunehmendem Umfang zu Ungleichbehandlungen durch Wertverzerrungen, die jedenfalls seit dem Jahr 2002 weder durch den vermiedenen Aufwand neuer Hauptfeststellungen noch durch geringe Höhe der individuellen Steuerlast noch durch Praktikabilitätserwägungen gerechtfertigt sind.

Aus der Begründung, Rn. 94

Zitat
Hinsichtlich der verfassungsrechtlichen Anforderungen an den die Ungleichbehandlung tragenden Sachgrund ergeben sich aus dem allgemeinen Gleichheitssatz je nach Regelungsgegenstand und Differenzierungsmerkmalen unterschiedliche Grenzen für den Gesetzgeber, die von gelockerten auf das Willkürverbot beschränkten Bindungen bis hin zu strengen Verhältnismäßigkeitserfordernissen reichen können. Eine strengere Bindung des Gesetzgebers kann sich aus den jeweils betroffenen Freiheitsrechten ergeben. Zudem verschärfen sich die verfassungsrechtlichen Anforderungen, je weniger die Merkmale, an die die gesetzliche Differenzierung anknüpft, für den Einzelnen verfügbar sind oder je mehr sie sich denen des Art. 3 Abs. 3 GG annähern (vgl. BVerfGE 138, 136 <180 Rn. 122>, 139, 285 <309 Rn. 71>, stRspr).

Im genannten Urteil, Rn. 122 http://www.servat.unibe.ch/dfr/bv138136.html erfolgt eine nähere Erklärung über einen Verweis unter anderem auf --> BVerfGE 88, 87 [96], Beschluss BVerfG, Erster Senat vom 26. Januar 1993 - 1 BvL 38, 40, 43/92 -  Vornamensänderung nach § 1 des Transsexuellengesetzes (http://www.servat.unibe.ch/dfr/bv088087.html) Darin heißt es in Rn. 35 bis Rn 37:

Zitat
Da der Grundsatz, daß alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind, in erster Linie eine ungerechtfertigte Verschiedenbehandlung von Personen verhindern soll, unterliegt der Gesetzgeber bei einer Ungleichbehandlung von Personengruppen regelmäßig einer strengen Bindung (vgl. BVerfGE 55, 72 [88]). Diese Bindung ist um so enger, je mehr sich die personenbezogenen Merkmale den in Art. 3 Abs. 3 GG genannten annähern und je größer deshalb die Gefahr ist, daß eine an sie anknüpfende Ungleichbehandlung zur Diskriminierung einer Minderheit führt. Die engere Bindung ist jedoch nicht auf personenbezogene Differenzierungen beschränkt. Sie gilt vielmehr auch, wenn eine Ungleichbehandlung von Sachverhalten mittelbar eine Ungleichbehandlung von Personengruppen bewirkt. Bei lediglich verhaltensbezogenen Unterscheidungen hängt das Maß der Bindung davon ab, inwieweit die Betroffenen in der Lage sind, durch ihr Verhalten die Verwirklichung der Merkmale zu beeinflussen, nach denen unterschieden wird (vgl. BVerfGE 55, 72 [89]). Überdies sind dem Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers um so engere Grenzen gesetzt, je stärker sich die Ungleichbehandlung von Personen oder Sachverhalten auf die Ausübung grundrechtlich geschützter Freiheiten nachteilig auswirken kann (vgl. BVerfGE 60, 123 [134]; 82, 126 [146]).

Der unterschiedlichen Weite des gesetzgeberischen Gestaltungsspielraums entspricht eine abgestufte Kontrolldichte bei der verfassungsgerichtlichen Prüfung. Kommt als Maßstab nur das Willkürverbot in Betracht, so kann ein Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG nur festgestellt werden, wenn die Unsachlichkeit der Differenzierung evident ist (vgl. BVerfGE 55, 72 [90]). Dagegen prüft das Bundesverfassungsgericht bei Regelungen, die Personengruppen verschieden behandeln oder sich auf die Wahrnehmung von Grundrechten nachteilig auswirken, im einzelnen nach, ob für die vorgesehene Differenzierung Gründe von solcher Art und solchem Gewicht bestehen, daß sie die ungleichen Rechtsfolgen rechtfertigen können (vgl. BVerfGE 82, 126 [146]).

Die Erwägungen, die dieser Abstufung zugrunde liegen, sind auch für die Frage von Bedeutung, inwieweit dem Gesetzgeber bei der Beurteilung der Ausgangslage und der möglichen Auswirkungen der von ihm getroffenen Regelung eine Einschätzungsprärogative zukommt. Für die Überprüfung solcher Prognosen gelten ebenfalls differenzierte Maßstäbe, die von der bloßen Evidenzkontrolle bis zu einer strengen inhaltlichen Kontrolle reichen. Dabei sind insbesondere die Eigenart des jeweiligen Sachverhalts und die Bedeutung der auf dem Spiel stehenden Rechtsgüter zu berücksichtigen; außerdem hängt der Prognosespielraum auch von der Möglichkeit des Gesetzgebers ab, sich im Zeitpunkt der Entscheidung ein hinreichend sicheres Urteil zu bilden (vgl. BVerfGE 50, 290 [332 f.]).

Auch dieses im vorstehenden Beschluss angeführte Beschluss - (BVerfGE 82, 126 [146]), des BVerfG, Erster Senat, vom 30. Mai 1990 -- 1 BvL 2/83 u.a. -- über § 622 Abs. 2 BGB,  Kündigungsfristen für Arbeiter kürzer als für Angestellte (http://www.servat.unibe.ch/dfr/bv082126.html) ...    

... weist in Rn. 85 und ab Rn. 102 interessante Begründung des BVerfGs auf. Lesenswert. Z.B. heißt es da (Rn. 85)

Zitat
1. Eine ungleiche Behandlung mehrerer Gruppen von Normadressaten ist mit dem allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG nur vereinbar, wenn zwischen ihnen Unterschiede von solcher Art und solchem Gewicht bestehen, daß sie die ungleiche Behandlung rechtfertigen können. Ungleichbehandlung und rechtfertigender Grund müssen in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehen (vgl. BVerfGE 55, 72 [88]; 58, 369 [373 f.]; 60, 123 [133 f.]; 60, 329 [346]; 62, 256 [274]; 72, 141 [150]). Dabei fällt insbesondere ins Gewicht, ob eine Ungleichbehandlung Auswirkungen auf grundrechtlich gesicherte Freiheiten hat (vgl. BVerfGE 62, 256 [274]).

Weiter, ab Rn. 102

Zitat
Unbedenklich ist eine Typisierung aber nur, solange eine verhältnismäßig kleine Gruppe benachteiligt wird und der Gleichheitsverstoß nicht sehr intensiv ist (BVerfGE 26, 265 [275 f.]). Es geht nicht an, eine größere Zahl von Betroffenen ohne rechtfertigenden Grund stärker zu belasten (vgl. BVerfGE 71, 39 [50]).

Für den rechtfertigenden Grund (zur Unterscheidung von Arbeitern und Angestellten und damals daraus resultierenden unterschiedlichen Kündigungsfristen) heißt es im Urteil weiter (Rn. 107)

Zitat
Auch dieser rechtfertigende Grund für die ungleichen Kündigungsfristen von Arbeitern und Angestellten hat jedoch im Laufe der Entwicklung seine Unterscheidungskraft verloren. Früher mag es richtig gewesen sein, das Tätigkeitsfeld des Arbeiters mit dem produktiven Sektor weitgehend gleichzusetzen. Heute trifft das jedoch nicht mehr zu. […]

Sodann gibt es ab Rn 111 einige Äußerungen zur Auswirkung festgestellter Nichtigkeit des Gesetzes, Unvereinbarkeit mit dem GG etc.

Zitat
Steht eine Norm mit der Verfassung nicht im Einklang, so ist sie grundsätzlich für nichtig zu erklären (§ 82 Abs. 1 i.V.m. § 78 Abs. 1 BVerfGG). Das gilt jedoch nicht, wenn sich ein Verfassungsverstoß aus dem Zusammenwirken mehrerer Vorschriften ergibt und eine Korrektur auf verschiedene Weise vorgenommen werden kann. So liegt es hier. Die für Arbeiter geltenden Kündigungsfristen sind mit dem allgemeinen Gleichheitssatz unvereinbar, weil sie ohne ausreichenden Grund die Arbeiter schlechter stellen als die Angestellten. Durch eine Nichtigerklärung von § 622 Abs. 2 BGB würde die bestehende Ungleichheit nur noch vertieft werden. Beseitigt werden kann der Verfassungsverstoß nur durch eine Neuregelung der einschlägigen Vorschriften durch den Gesetzgeber.

In einer solchen Lage muß das Bundesverfassungsgericht sich grundsätzlich darauf beschränken, die diskriminierende Bestimmung als unvereinbar mit dem Grundgesetz zu erklären. Diese darf dann bis zur Neuregelung von staatlichen Stellen nicht mehr angewandt werden. Der Gesetzgeber ist verpflichtet, die Rechtslage unverzüglich mit dem Grundgesetz in Einklang zu bringen. Gerichte müssen anhängige Verfahren, bei denen die Entscheidung von der verfassungswidrigen Norm abhängt, aussetzen, bis eine Neuregelung in Kraft tritt (vgl. BVerfGE 37, 217 [260 f.]; siehe auch Heußner, NJW 1982, S. 257).

Wenn ich das richtig verstehe, darf man (auch) gespannt sein, wie das BVerfG die die Ungleichheit rechtfertigenden Gründe, die zum RBStV führten, einschätzt, ob diese noch zeitgemäß und ob sie alternativlos sind. Insofern ist es sicherlich wichtig, dass von Seiten der Kläger bzw. Beschwerdeführenden (m/w.) auch Argumente für eine alternative umsetzbare Neu-Regelung vorgetragen wurden/werden, die den Belangen des ÖR bzw. zumindest einer medialen Grundversorgung der Bevölkerung Rechnung trägt.

Interessant könnte auch der zuletzt vermittelte Gedanke sein, dass im Falle der Unvereinbarkeit laufende Verfahren von Fachgerichten bis zu einer Neu-Regelung auszusetzen sind...

In der Gesamtheit finden sich in allen genannten Urteilen eine Fülle interessanter Aspekte.

- Alles ohne Gewähr -


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Aktion (Kommunal-)Politik - aktiv gegen den Rundfunkbeitrag!
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=22747.0
Rundfunkkommission+KEF anschreiben! Neues "Gebühren"konzept beeinflussen!
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=24635.0
Anträge bei "Beitragsservice" / GEZ...
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=30694.0

 
Nach oben