Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Kabel-TV-Anbieter nehmen Volldigitalisierung in Angriff  (Gelesen 1200 mal)

  • Beiträge: 890


Schwäbische Zeitung 17.1.2018
Kabel-TV-Anbieter nehmen Volldigitalisierung in Angriff
Berlin dpa In insgesamt 13 Bundesländern steht die Abschaltung der analogen Übertragung des TV-Signals über Kabel bevor.

Zitat
Die Volldigitalisierung werde neben einem verbesserten TV-Programm auch Internet-Verbindungen mit Gigabit-Geschwindigkeit bieten, teilt der Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber, ANGA, mit.

[...]

2017 hätten noch 11,4 Prozent der Haushalte in Deutschland ein analoges TV-Signal über das HFC-Netz der Kabelbetreiber empfangen, sagte Sebastian Artymiak von der ANGA. Die Nachfrage nach hohen Bandbreiten steige jedoch bei den Kunden deutlich. 35 Prozent der Haushalte hierzulande hätten bereits ein TV-Gerät mit Ultra-HD-Auflösung. Hinzu kämen zahlreiche Angebote, die wie etwa Amazon Prime, Netflix oder Videoload Filme und Videos per Streaming anbieten.

[...]

Claus Wedemeier vom Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen GdW forderte am Mittwoch in Berlin, dass die werbefinanzierten Privatsender auch nach der Umstellung weiter kostenlos und unverschlüsselt empfangbar bleiben. Ende März 2017 wurde bereits das terrestrische Antennensignal auf digital umgestellt. Seither lassen sich über den neuen Standard DVB-T2 auch erstmals zahlreiche Sender in HD-Auflösung empfangen. Die privaten Sender strahlen ihr Programm allerdings verschlüsselt aus und verlangen für die Freischaltung eine Gebühr.

Weiterlesen unter:
http://www.schwaebische.de/panorama/multimedia_artikel,-Kabel-TV-Anbieter-nehmen-Volldigitalisierung-in-Angriff-_arid,10803667.html

Das lassen sich die Kabelnetzbetreiber mit entsprechenden Angeboten natürlich auch bezahlen. Der Rundfunkzwangsbeitrag kommt allerdings trotzdem auch dazu, und wird deswegen nicht weniger, oder sogar Null.
Und muss auch von denen bezahlt werden, die gar kein DVB-T2 empfangen können.


Edit "Bürger":
Zitat gekürzt. Bitte keine Vollzitate - Zitier-Regeln beachten!
Danke für das Verständnis und die Berücksichtigung.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 26. Januar 2018, 19:12 von Bürger«

 
Nach oben