Archiv > Pressemeldungen Mai 2017
Bitkom-Studie: Jugendliche informieren sich im TV
MMichael:
--- Zitat von: Bürger am 20. Mai 2017, 18:01 ---Solange [...] nicht klar ist,
--- Ende Zitat ---
Zur Klärung, was die Bitkom ist, vielleicht mal hier lesen:
bitkom - penetrante Lobby gegen Datenschutz
https://bigbrotherawards.de/2017/wirtschaft-bitkom
--- Zitat ---Der IT-Branchenverband erhält diesen BigBrotherAward für sein unkritisches Promoten von Big Data, seine penetrante Lobbyarbeit gegen Datenschutz und weil er de facto eine Tarnorganisation großer US-Konzerne ist, die bei Bitkom das Sagen haben.
Bitkom – wer ist das überhaupt, was machen die? Hier im Stakkato: Bitkom ist der IT-Branchenverband in Deutschland, wurde 1999 gegründet, hat rund 1.600 Mitglieder, veranstaltet den jährlichen „IT-Gipfel“ mit der Bundesregierung (der ab 2017 als „Digital-Gipfel“ firmiert), macht Studien, wird von der Bundesregierung immer gefragt, wenn „irgendwas mit Computern“ zur Debatte steht und hat beste Beziehungen zur Politik.
Und was meint Bitkom zum Datenschutz?
Datenschutz – findet Bitkom – „passt nicht in die heutige Zeit“, ist „veraltet“, „analog“1, „letztes Jahrhundert“2, überreguliert und nicht mehr zeitgemäß3. Hier bestimmt offenbar das Sein das Bewusstsein. Einbrecher finden auch, dass das Prinzip des Eigentums veraltet sei.
--- Ende Zitat ---
--- Zitat ---Bundeskanzlerin Angela Merkel ist mittlerweile weich geworden und erfüllt dem IT-Kindergarten Bitkom jeden Wunsch. Denn diese Kinder behaupten ja, unsere Zukunft zu sein.
--- Ende Zitat ---
--- Zitat ---Bitkom genießt seinen Einfluss auf die Regierung. Manchmal ein bisschen zu sehr. So sagte ein Bitkom-Vertreter bei einer Anhörung zum E-Government-Gesetz triumphierend: „Was soll ich denn gegen ein Gesetz sagen, das ich selbst geschrieben habe?!“ Niemand bei der Anhörung schien Anstoß daran zu nehmen – soweit geht die Selbstverständlichkeit der Lobby-Einflussnahme.
--- Ende Zitat ---
lex:
Der Artikel ist ja unterste Schublade. In einem Marktforschungsartikel sollte man zumindest über die Zielgruppe und die Methodik eingehen. Nichts davon ist hier passiert. Der Aussagegehalt dieses Artikels ist demnach Null.
Vorab, unter 14 Jährige dürfen in Deutschland nicht direkt zu Umfragen befragt werden. Und wen hat man überhaupt befragt? TV Konsumenten? Hat man die Leute über Telefon, Internet befragt, oder eine Umfrage im Fernsehen gestartet ("Machen sie mit und rufen sie uns an")...
All dies sind Faktoren, die ein Ergebnis komplett anders aussehen lassen können.
Bürger:
siehe nunmehr auch noch unter
Der öffentlich rechtliche Rundfunk hat nur wenig junges Publikum
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,23272.0.html
;)
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln