Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Das neue Bundesdatenschutzgesetz – ein postfaktisches Gesetz  (Gelesen 1177 mal)

s
  • Beiträge: 106

Bildquelle: https://netzpolitik.org/wp-upload/netzpolitik.png

Netzpolitik.org, 9.3.17

Kommentar: Das neue Bundesdatenschutzgesetz – ein postfaktisches Gesetz
von Dr. Heinrich Dorn
Zitat
Die geplante Aktualisierung des deutschen Datenschutzrechts ist ein erneuter massiver Angriff auf Bürgerrechte seitens des Bundesinnenministeriums. Versucht wurde und wird, das neue Gesetz – ganz im Wortsinn – in einer Nacht und Nebel-Aktion durchzupeitschen. Die öffentlichen Äußerungen des BMI zeigen, dass auch die deutsche Politik im postfaktischen Zeitalter angekommen ist. Ein Gastkommentar.
[...]
Das BMI versucht, die Einschränkung der Betroffenenrechte durch eine deutliche Absenkung des hohen Schutzniveaus, das die ab Mai 2018 geltende EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bieten könnte. Man will auf nationaler Ebene – meist unter Verstoß gegen Europarecht – regeln, was politisch im Gesetzgebungsprozess auf EU-Ebene nicht erreicht werden konnte. Das führt zu einer massiven Rechtsunsicherheit für Bürger und Unternehmen, da viele Regelungen des BDSG europarechtswidrig sind, was erst durch Gerichtsverfahren geklärt werden wird.

Weiterlesen hier: https://netzpolitik.org/2017/kommentar-das-neue-bundesdatenschutzgesetz-ein-postfaktisches-gesetz/


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann rufe nicht die Menschen zusammen, um Holz zu sammeln, Aufgaben zu verteilen, und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem großen, weiten Meer.
Antoine de Saint-Exupéry

s
  • Beiträge: 106
weiterer Artikel ebd.:


Bildquelle: https://netzpolitik.org/wp-upload/netzpolitik.png

Netzpolitik.org, 9.3.17

Heute im Bundestag: Große Koalition zersplittert Datenschutz und untergräbt Grundrechte
von Simon Rebiger

Zitat
Ausgeweitete Videoüberwachung, geschwächter Datenschutz, Freifahrtschein für den BND: Datenschützer und die Ex-Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger warnen vor der Hau-Ruck-Gesetzgebung der Bundesregierung, die den Datenschutz verwässert, Rechte schwächt und zudem keine Terroristen aufhält.
[...]
In einer Marathonsitzung hat der Bundestag am Donnerstag über eine Reihe von Gesetzen beraten, die Datenschutz und Bürgerrechte massiv einschränken. Den Beginn machte am Nachmittag das sogenannte „Datenschutzanpassungsgesetz“ (pdf). Das Gesetz soll eigentlich nur das deutsche Recht an neue EU-Vorgaben wie die Datenschutzgrundverordnung anpassen, geht aber weit darüber hinaus – wie wir bereits mehrfach dargelegt haben.

Weiterlesen hier: https://netzpolitik.org/2017/heute-im-bundestag-grosse-koalition-zersplittert-datenschutz-und-untergraebt-grundrechte/

Download-Link zum Entwurf: http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Gesetzestexte/Entwuerfe/entwurf-datenschutz-grundverordnung.pdf?__blob=publicationFile
alternativ als Bundestags-Drucksache 18/11325: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/113/1811325.pdf


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 10. März 2017, 01:38 von sergal«
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann rufe nicht die Menschen zusammen, um Holz zu sammeln, Aufgaben zu verteilen, und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem großen, weiten Meer.
Antoine de Saint-Exupéry

  • Beiträge: 7.309
Zitat
Am 25. Mai 2018 wird die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (ABl. EU L 119 vom 4.5.2016, S. 1) unmittelbar geltendes Recht in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sein.
Die ist bereits unmittelbar gültiges Recht, weil sie 20 Tage nach Veröffentlichung im EU-Amtsblatt in Kraft getreten ist.

Zitat
Durch den nationalen Alleingang und die massiven Einschränkungen der DSGVO-Regelungen würden wir einen „großen Schritt zur Angleichung der Datenschutzregelungen in Europa“ machen.
Dem kann auch nicht gefolgt werden, weil

Zitat
Die gemeinsamen Bestimmungen finden keine Anwendung, soweit das Recht der Europäischen Union unmittelbar gilt, insbesondere die Verordnung (EU) 2016/679.

Alles, was Bund oder Land am unmittelbar gültigen EU-Recht abweichend regelt, würde der EuGH wieder einkassieren.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 10. März 2017, 07:54 von pinguin«
Bei Verarbeitung pers.-bez.-Daten ist das Unionsgrundrecht unmittelbar bindend; (BVerfG 1 BvR 276/17 & BVerfG 1 BvR 16/13)

Keine Unterstützung für
- Amtsträger, die sich über europäische wie nationale Grundrechte hinwegsetzen oder dieses in ihrem Verantwortungsbereich bei ihren Mitarbeitern, (m/w/d), dulden;

- Parteien, der Mitglieder sich als Amtsträger über Grundrechte hinwegsetzen und wo die Partei dieses duldet;

- Gegner des Landes Brandenburg wie auch gesamt Europas;

 
Nach oben