Quelle:
Statistisches Bundesamt, Destatis Fachserie 10 Reihe 2.4, Ausgabe 2014 vom 30.12.2015 Klagen vor den Verwaltungsgerichten 2014 Berufungen vor den Oberverwaltungsgerichten 2014
alle Kammern / ohne Asylkammern / durchschnittl. Dauer alle Senate / ohne Asylsenat / durchschnittl. Dauer |
anhängige Verfahren Jahresbeginn: 110.953 88.687 11.353 10.137
Neuzugänge: 142.947 104.408 13.057 10.775
erledigte Verfahren gesamt: 128.703 98.020 10,3 Monate 13.723 11.349 11,1 Monate
anhängige Verfahren Jahresende: 125.197 95.075 10.687 9.563
Anteil Abgabenrecht: 12% 10,9%
-> ca. 15.000erledigte Verfahren gesamt: 98.020
Beendet durch
- Urteil: 21.086 15,1 Monate
-- Berufung zulässig: 1.500
-- Urteil nach § 124 Abs. 1 VwGO
(Berufung nicht zugelassen): 19.130
- Gerichtsbescheid: 1.844
- Beschluss: 58.367
- Prozessvergleich: 5.532
- Ruhen des Verfahrens: 9.039
- sonstige Erledigungsart: 2.141
Die abschließende Entscheidung wurde getroffen
von Einzelrichter/Berichterstatter: 76,5%
von Kammer: 23,5%
Leider wird die Statistik nur pauschal auf das Abgabenrecht runtergebrochen. Darunter gibt es offenbar keine (veröffentlichte) weitere Unterscheidung, obwohl im Anhang zumindest noch Sachgebietsschlüssel für Steuern, Gebühren oder Beiträge aufgeführt werden.
Vielleicht können wir dennoch mit der nächsten Ausgabe in ca. 6 Monaten schon eine Entwicklung erahnen/ablesen.
Sollten bei 1,4 Mio. Vollstreckungsersuchen des Beitragsservice im Jahr 2015 nur 1% den Klageweg einschlagen, würde das bereits fast zu einer Verdoppelung der abgaberechtlichen Klagen vor den VG führen. Bei 7% wäre es eine Verdoppelung der gesamten Klageverfahren!
Wieviel Klagen bedarf es wohl jährlich um die VG an die Belastungsgrenze zu bringen?
Wo liegen wir derzeit? Es war mal von 4.000 Klagen gegen den Rundfunkbeitrag die Rede - davon vielleicht 3.000 aus 2015?