Archiv > Pressemeldungen April 2016

ARD, ZDF & Co. - Wer würde die Öffentlich-Rechtlichen vermissen?

<< < (2/2)

ChrisLPZ:
Leicht abgeänderter Artikel von heute, der zum "Leitartikel" erhoben wurde:


Bildquelle: http://img.welt.de/img/config_master_header/orig149433181/3270004236/welt-logo-trans.png

Die Welt, 18.04.2016

Wer zu spät spart ...
von Christian Meier


--- Zitat ---Milliardengelder der Bürger fließen per Zwangsgebühr an die Öffentlich-Rechtlichen. Der teuerste abgabenfinanzierte Rundfunk der Welt verliert, selbst wenn er endlich abspecken würde, weiter Legitimität und Akzeptanz

Nie war es so nötig, das öffentlich-rechtliche Rundfunksystem grundlegend zu reformieren. Das ist wohl die wichtigste Erkenntnis der 376 Seiten Analyse, die gerade von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten, kurz KEF, vorgelegt wurde. Der Bericht der Kommission hat Signalwirkung für all diejenigen, denen grundsätzlich etwas am Erhalt des dualen Systems liegt.

Zur Erklärung: Die unabhängige KEF ist so etwas wie ein Korrektiv der Öffentlich-Rechtlichen, allerdings ohne direkte Entscheidungskompetenz. Die Experten empfehlen allein auf Basis der verfügbaren Zahlen, Einnahmen und Ausgaben von ARD, ZDF und Deutschlandradio, wie hoch der Rundfunkbeitrag ausfallen sollte. An die Empfehlung haben sich die Ministerpräsidenten der Bundesländer, die über die Medienpolitik entscheiden, prinzipiell zu halten. Im Falle einer empfohlenen Senkung ist eine geringere Absenkung möglich.

Ließe sich nun fragen – warum denn reformieren? Hat die KEF nicht gerade zum zweiten Mal hintereinander eine Senkung des Rundfunkbeitrags empfohlen? In der Tat, geht es nach dem Zahlenwerk der KEF in Mainz, könnte der Beitrag ab 2017 um 30 Cent auf 17,20 Euro sinken. Das ist erst mal eine gute Nachricht. Doch schon heute sei klar, betont der KEF-Vorsitzende Heinz Fischer-Heidlberger, dass es ab 2021 "richtig teuer" werde. Bis zu 19,40 Euro wären dann nach seiner Prognose im Monat fällig. Und dann, dazu braucht es keinen Propheten, kann die bereits jetzt teilweise hitzig geführte Debatte um die Legitimation der Öffentlich-Rechtlichen im digitalen Zeitalter eskalieren.[..]

--- Ende Zitat ---

Weiterlesen auf:
http://www.welt.de/print/welt_kompakt/debatte/article154457077/Wer-zu-spaet-spart.html

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln