Archiv > Pressemeldungen April 2016
Schlechte Tonqualität im TV - Das große Nuscheln
(1/1)
Uwe:
Quelle Logo:http://www.oszimt.de/uploads/pics/Tagesspiegel_logo.gif
Schlechte Tonqualität im TV - Das große Nuscheln
Quelle: Der Tagesspiegel 16.04.2016 VON ARIANE BEMMER
Akustisch kaum zu verstehen: Die ARD-Krimis „Tatort“ und „Polizeiruf“ stehen besonders in der Kritik. Die Privatsender mit ihren Kinofilmen sind weniger betroffen.
Die schlechte Tonqualität zeichne vor allem die Eigenproduktionen der öffentlich-rechtlichen Sender aus, sagt Professor Ingo Kock, Dekan der Fakultät Ton an der Filmuniversität Potsdam-Babelsberg. Er stelle das bei den seltenen Malen, in denen er überhaupt ARD oder ZDF anschaue, regelmäßig fest (und suche deshalb viel lieber in den Privatsendern nach den viel besser produzierten Kinofilmen). Kock sieht vier Gründe für das Problem und kennt auch die Lösung.
weiterlesen auf:
http://www.tagesspiegel.de/medien/schlechte-tonqualitaet-im-tv-das-grosse-nuscheln/13457678.html
GEiZ ist geil:
Das Interessante an dem Beitrag ist nicht die Tonqualität in den selbstgebastelten Streifchen der ör sondern die Erklärung hierfür.
--- Zitat ---seien die Zuschauer von ARD und ZDF im fortgeschrittenen Alter, fast die Hälfte von ihnen ist über 65 Jahre alt –
--- Ende Zitat ---
Das deckt sich doch mit den Aussagen hier im Forum. Rentner-TV von den Jungen finanziert.
René:
Interessante Lösungsansätze... Einen hat der Herr aber vergessen bzw. verschwiegen: ABSCHALTEN!
boykott2015:
--- Zitat ---Zum Sendetermin dieses Spezial-Krimis habe er, sagt Kock, seine öffentlich-rechtlichen Abstinenz unterbrochen, und siehe da: „Selten habe ich einen Krimi so gut verstanden.“
--- Ende Zitat ---
Der war gut :D
Herr Kock nimmt am öffentlich-rechtlichen Rundfunk auch nicht teil. Ob ein Spezial-Krimi für 17,50 pro Monat sich rechnet, oder lieber deutlich billige Quelle suchen?
Navigation
[0] Themen-Index
Zur normalen Ansicht wechseln