Archiv > Pressemeldungen April 2016

Wer steckt hinter den Rechercheverbünden? NDR, WDR und SZ

(1/3) > >>

ChrisLPZ:

Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/4/44/Tagesspiegel-Logo.svg/320px-Tagesspiegel-Logo.svg.png

tagesspiegel.de, 04.04.2016

"Panama Papers"
Wer steckt hinter den Rechercheverbünden?
von Markus Ehrenberg und Martin Niewendick


--- Zitat ---Rechercheverbünde liegen in einer sich rasant verändernden Medienlandschaft im Trend. "SZ", WDR und NDR haben mit den Steueroasen einen Scoop gelandet. von Markus Ehrenberg und Martin Niewendick

Wenn jemand die größte investigative Recherche aller Zeiten vorlegt, wie jetzt dieser Rechercheverbund aus WDR, NDR und „Süddeutscher Zeitung“ (SZ) in Zusammenarbeit mit dem internationalen Journalistenkonsortium ICIJ über die Offshore-Konten der panamaischen Kanzlei, – dann fragt sich auch, wer dieser jemand ist. Wer steckt dahinter? Wie kommt es zu der im Grunde ungewöhnlichen Zusammenarbeit von privat finanzierten mit öffentlich-rechtlichen, aus Gebührengeldern finanzierten Medien? Und: Was machen vergleichbare Rechercheverbünde in Deutschland?

Den Rechercheverbund NDR, WDR und „SZ“ gibt es seit Anfang 2014. Ein Zusammenschluss dreier Investigativ-Abteilungen, geleitet vom Ex-Spiegel“-Chef Georg Mascolo. Er wird regelmäßig in den Nachrichtensendungen, unter anderem in der „Tagesschau“, zitiert. Neben Kosteneinsparungen soll auch die Schnelligkeit der Recherche gesteigert werden. Das klingt plausibel, ist medienrechtlich aber nicht ganz unbedenklich. Vor einem Jahr reichte der Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) Rechtsaufsichtsbeschwerde gegen den Rechercheverbund ein. Sie werfen dem Verbund Wettbewerbsverzerrung zugunsten der „Süddeutschen Zeitung“ vor. Außerdem seien die Aktivitäten der ARD-Anstalten vom öffentlich-rechtlichen Funktionsauftrag nicht gedeckt.[..]

--- Ende Zitat ---

Weiterlesen auf:
http://www.tagesspiegel.de/medien/panama-papers-wer-steckt-hinter-den-rechercheverbuenden/13401266.html

Karlson:
Überraschung
https://blog.fefe.de/?ts=a9ff6d87
"... Ford Foundation
Carnegie Endowment
Rockefeller Family Fund
W K Kellogg Foundation
Open Society Foundation (Soros)..."

LeckGEZ:

--- Zitat von: ChrisLPZ am 05. April 2016, 16:24 ---"Panama Papers"
Wer steckt hinter den Rechercheverbünden?
--- Ende Zitat ---

Vermutlich haben die örR, ihre schiere Anzahl von Tochterfirmen und/oder Aufsichtsräte, Rundfunkräte, Fernsehräte auch diverse "Beteiligungen" in Offshore-Ländern.

Ist es dann nicht sinnvoll selbst an vorderster Front zu recherchieren? So kann man die guten von den schlechten Beteiligten besser filtern. Putins Freunde wurde ja schon für den Michel identifiziert. So kommt der örR-Filter vor den Suchergebnissen, damit Freunde aus Politik und Medien ihre "weiße Weste" behalten.

Wie man aus zahlreichen Kriminalfilmen weiß, bringen sich Psychopathen/Soziopathen selbst gerne als freiwillige Helfer der Öffentlichkeit in die Ermittlungen ein.

Roggi:
Wenn WDR und NDR mit drinstecken, ist Vertuschung oder Meinungsmanipulation zumindest zu befürchten. Als wenn diese Staatssender plötzlich unabhängig werden, nur weil sie in einem Verbund recherchieren. Solange mal wieder über Putin schlecht geschrieben werden kann, scheint es eine willkommene Ablenkung der innerpolitischen Fehlentscheidungen zu sein. Ob auch über die Panamapapers berichtet worden wäre, wenn unsere Hochbezahlten Politiker und Intendanten erwischt worden wären, wo sie ihr Geld verstecken?

ohmanoman:
Im Firmen-Auto war auf NDR Info zu vernehmen, das KEINE deutschen Politiker darunter sind  ::) :laugh: ;D :o

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln