Archiv > Pressemeldungen April 2016

Tabea Rößner zur Debatte um den Rundfunkbeitrag

<< < (6/6)

Shran:
Ich habe auch etwas gefunden das an die Frau Roeßner geschickt wurde.


--- Zitat ---Sehr geehrte Frau Roessner

vielen Dank für ihre Korrespondierung mit der jeweils anderen Seite
ihrer und vieler Meinungen.

Sie sind der Meinung das alle Haushalte zur Finanzierung des Rundfunks
beitragen. Außer eben Peanuts von 4,5 Millionen Verweigerern und vielen
Millionen Vollstreckungsmaßnahmen.

Wie können Sie bei so großem finanziellen Verlust hinnehmen dass der
Beitrag erneut gesenkt wird. Das klingt für mich nach Suizid.
Müsste man nicht den Beitrag erhöhen? Müssten sie sich nicht dafür
einsetzen?

Ich finde das Meinungs- und Willensbildung bedeutet das Rundfunk diese
Bildung beeinflussen soll. Ich bin eher der Meinung dass Bildung nicht
viel mit Rundfunk im heutigen Statium zu tun hat. Der Faktor Bildung
geht aus folgenden Gründen unter.

- Zu späte Sendezeit
- Zu wenig Programme mit Bildungsfaktor
- Unfähigkeit der selektiven Bildungsbesorgung durch den Bürger, außer
eben Mediatheken, welche aber nicht in das Konzept "Rundfunk" fallen
- Internetnutzung, anderen Medien (Bücher und Printmedien)

Ihr Fokus auf die Berichterstattung und Bildung ist eindeutig
übertrieben. Der Großteil der Programme bestehen zur besten Sendezeit
immernoch aus Soaps, Telenovelas, Talkshows, Satire, Serien und
Verkehrsnachrichten. Der Kundenkreis ist eindeutig auf eine bestimmte
Alterklasse dominiert die scheinbar nur mit Auto unterwegs sind.

Politische Bildung macht ganz hervorragend Tilo Jung.

Von Dauerschleifen von aktuellen Songs ganz abzusehen, welche dadurch
einfach totgespielt werden und nahe der auditiven Folter stehen.

Wenn sie sich tatsächlich für die Härtefälle einsetzen, welche die
Befreiung vom Rundfunk voraussetzt, sollten vielleicht alle
Rundfunkverweigerer Hatz 4 beziehen. Das ist aber auch nicht ganz billig
für den Staat und ein recht günstiges Statement.

Die Einbeziehung der Allgemeinheit ist genau die Argumentation die im
Rundfunkbeitragstaatsvertrag ALLE Bürger über einen Kamm scheren und
zwar mit dem Vorsatz des innhabens einer Wohnung und der Fiktion der
Nutzung. Ich weiß nicht ob Sie das Problem, den Widerstand und den Sinn
dahinter erfassen können warum es Verweigerer gibt. Haben sie schon mal
die Urteile gelesen welche von den Gerichten immer wieder abgewiesen
werden? Wer ist die anderen Seite? Genau diese Gründe sind der Punkt und
man will es den Bürgern nicht zu gute kommen lassen. Man will es nicht
und provoziert ein paar Millionen. Wir stehen hier kurz davor auf die
Straße zu gehen und uns anders zu äußern als es allen lieb wäre, nur
weil die Räder sich zu langsam drehen.

Ich hoffe Sie erkennen die Problematik und können sich für die Bürger
und die Gerechtigkeit einsetzen.

Als Pilotprojekt können Sie mal jemanden befragen der keinen Beitrag
bezahlen möchte weil er kein Fernseher und kein Radio nutzt und was man
dafür alles tun muss um sein "Recht" durchzusetzen. Oder Sie versuchen
mal zu kündigen, Sie können sich ja jederzeit wieder anmelden.

Mit freundlichen Grüßen und viel Erfolg
--- Ende Zitat ---

 ::)

gerechte Lösung:

--- Zitat von: Shran am 24. Juni 2016, 19:09 ---Sie sind der Meinung das alle Haushalte zur Finanzierung des Rundfunks beitragen. Außer eben Peanuts von 4,5 Millionen Verweigerern und vielen Millionen Vollstreckungsmaßnahmen.
--- Ende Zitat ---
Gibt es zuverlässige Quellen für die 4,5 Millionen? Das wären ca. 10% und erscheint ein wenig hoch?
Mr.X schätzt, dass es um die 2 Mill. Nichtnutzer gibt, die keinen Nutzen haben und demzufolge auch keine Gegenleistung erbringen wollen und nach Mr.X auch nicht müssen.
Wahrscheinlich müsste man noch differenzieren zwischen absoluten Nichtnutzern und Nichtnutzern des ö.r.R. und anderenweitigen Gruppen.

Bürger:

--- Zitat von: gerechte Lösung am 24. Juni 2016, 22:57 ---Gibt es zuverlässige Quellen für die 4,5 Millionen? Das wären ca. 10% und erscheint ein wenig hoch?
Mr.X schätzt, dass es um die 2 Mill. Nichtnutzer gibt, die keinen Nutzen haben und demzufolge auch keine Gegenleistung erbringen wollen und nach Mr.X auch nicht müssen.
--- Ende Zitat ---
"Verweigerer" heißt hier nicht NutzungsVERWEIGERER, sondern insbesondere ZahlungsVERWEIGERER.
Die betreffenden ~11% der sog. "Beitragskonten" befinden sich in mehr oder weniger "renitentem" Stadium ;)

Starker Anstieg der Mahnverfahren für den Rundfunkbeitrag
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,19180.0.html

--- Zitat von: ChrisLPZ am 14. Juni 2016, 19:00 ---
--- Zitat ---Fast 11 Prozent der Rundfunkbeitragpflichtigen lassen es auf eine Mahnung oder Zwangsvollstreckung ankommen. Ihre Zahl ist um 400.000 angestiegen.

Die Anzahl der Bürger, die den Rundfunkbeitrag nicht bezahlen, ist um 400.000 angestiegen. Die Anzahl der Beitragskonten des Rundfunkbeitrags, die am Stichtag 31. Dezember 2015 in Mahnverfahren oder Vollstreckung waren, ist auf 4,9 Millionen angewachsen. Das sagte Christian Greuel, Sprecher der Beitragskommunikation von ARD/ZDF/Deutschlandradio Golem.de. Im Vorjahr lag die Zahl noch bei 4,5 Millionen.

Insgesamt gibt es 44,7 Millionen Beitragskonten in Deutschland. Davon befinden sich demnach 10,9 Prozent im Mahnverfahren. Dies seien Beitragskonten von Bürgern, Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen des Gemeinwohls, die den Rundfunkbeitrag zwar grundsätzlich zahlen, aber die Zahlung nicht pünktlich zum fälligen Termin entrichtet haben. "Es wäre also falsch, hier pauschal von Beitragsverweigerern zu sprechen", betonte Greuel.[..]
--- Ende Zitat ---

Weiterlesen auf:
http://www.golem.de/news/ard-zdf-starker-anstieg-der-mahnverfahren-fuer-den-rundfunkbeitrag-1606-121491.html
--- Ende Zitat ---

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln