Offensichtlich interessiert man sich bei den ÖRRs auch nicht mehr besonders für die Grundversorgung selbst, man setzt viel lieber auf Überallfernsehen & Co. Analog Dienste wie Seewetterbericht oder Datendienste sind nach wie vor sicherheitskritisch. Auch das einfache Radio bestehend aus 4 Bauteilen gehört dann der Vergangenheit an. Dafür gibt's dann aber im Katastrophenfall DAB mit höchster digitaler Klangqualität

06.01.2015 17:26
Fast alle öffentlich-rechtlichen Radiosender in Deutschland haben den Empfang über Mittelwelle (MW) abgeschafft. Nachdem Südwestrundfunk, Mitteldeutscher Rundfunk, Hessischer Rundfunk, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Deutschlandradio Kultur und Radio Bremen dieses Angebot beendet haben, wird auch der Norddeutsche Rundfunk (NDR) von Montag an keine Sendungen mehr über MW ausstrahlen.
Der NDR hatte wie die anderen Anstalten Mittelwelle dazu genutzt, außerhalb des üblichen Programmschemas etwa Bundestagsdebatten oder Fußballspiele in voller Länge auszustrahlen. Auch der Seewetterbericht lief dort.
Auch UKW wird immer wieder hinterfragt. Deutschlandradio-Intendant Willi Steul zum Beispiel hat sich darüber hinaus wiederholt für eine Abschaltung auch von UKW starkgemacht. Ursprünglich sollten schon bis zum Jahr 2010 alle Radiosender ihren Sendebetrieb auf das digitale DAB (Digital Audio Broadcasting) umgestellt haben. Nach massiven Widerständen hatte der Gesetzgeber einen festen Termin gestrichen.
Mehr unter:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Fast-alle-ARD-Radiosender-stellen-Mittelwelle-ein-2512316.html