Archiv > Diskussion mit dem SWR

Grundversorgung

(1/4) > >>

Daniel:
Die hier angelegten Threads sind bitte nur für die Diskussion mit dem SWR zu verwenden!

Das Thema hier:

Grundversorgung

marcbln:
Erst mal ein Kompliment an den SWR, daß der SWR sich der Diskussion stellt. Auch ich gehöre zu der Gruppe von Menschen, die Zahlen weil sie es müssen und nicht weil sie davon überzeugt sind.

Vom SWR möchte ich gerne etwas zum Stichwort Grundversorgung hören bzw lesen.

Für den ÖRR gehört zur Grundversorgung z. B. knapp 60 Radioprogramme, unzählige Fernsehprogramme u.a. ZDF-Dokukanal, KIKA, ZDF-Theater, BR-alpa usw, usw, usw. Möchte der ÖRR die Milchstraße grundversorgen? Für den ÖRR ist das Grundversorgung, für mich ist das Größenwahn um eine eingebildete Berechtigung zu haben, den Menschen das Geld aus dem Kreuz zu leiern.

Meine Bereitschaft ein derart aufgeplustertes System monatlich durzufüttern tendiert gen null. Ich gehe nach dem Motto klein aber fein. Der Unterhaltungssektor des ÖRR ist für mich indiskutabel. Sehrt schlecht!!! Bei ARD und ZDF fältt mir nur das bisschen Tagesshau ein, ansonsten bin ich bei den Privaten in punkto Unterhaltung besser aufgehoben. Und 17 Euro für das bisschen Tagesschau ist einfach zu teuer und den rest kann mann und Frau vergessen.

Was ist für den ÖRR Grundversorgung? Die Ansicht darüber gehen wohl meilenweit auseinander.

Edit/rkk: Habe deine doppelten Beiträge in der anderen Rubrik entfernt, damit das Thema nicht zersplittert wird. Ich hoffe, das war in deinem Sinne.

Andreas:
Lieber SWR,

als neues Mitglied dieses Forums (länger auch schon Mitleser) möchte ich gern folgende Frage beantwortet wissen:

Wenn das derzeitige Angebot als notwendige Grundversorgung bezeichnet wird, was wäre dann eigentlich eine Vollversorgung, bzw. was fehlt den öffentlich Rechtlichen, um als Vollversorger zu gelten? Die Frage ist definitiv ernst gemeint. Wer den Begriff Grundversorgung definieren kann, muss sich auch gegenüber einem "Vollversorger" begrifflich abgrenzen können.

Dass das jetzige Angebot von mir als Überversorgung empfunden wird, brauche ich sicher nicht erklären.

Gruß, Andreas

Deali:
Es würde mich echt interessieren -

<Das liegt daran, dass mit den Rundfunkgebühren nach dem Willen des Gesetzgebers und der ständigen höchstrichterlichen Rechtsprechung (Bundesverfassungsgericht) eben nicht allein der ö-r Rundfunk, sondern die sog. "Gesamtveranstaltung Rundfunk" finanziert wird und daran nimmt man bereits dann teil, wenn man sich ausschließlich auf die Möglichkeit beschränkt, private Sender zu nutzen. Zum Beispiel bekommen auch die Landesmedienanstalten Rundfunkgebühren. Die sind wiederum vor allem für die Lizenzierung und Betreuung der privaten Sender zuständig, so dass diese (wenn auch nur indirekt) auch etwas von den Gebühren haben.>

was von dem entwendetem Geld für die Privaten eingesetzt wird!?!?

Deali

KanarZkun:
Hallo SWR,
Warum gehört es zur Grundversorgung ein halbes dutzend Soap Serien zu zeigen aber KEINE SciFi-, Mysterie-, Fantasy-, Zeichentrick-, Comedy-serie.
Warum gehört es zur Grundversorgung mehrere Volksmusiksendungen bei der ARD zu zeigen aber keine Jugendmusiksendung.
Warum gehört es Grundversorgung mehrere Krimisendungen zu zeigen....usw.

Einige Bevölkerungsgruppen bekommen von den ÖFR eine Überversorgung und andere Bevölkerungsgruppen bekommen gar keine Grundversorgung. Dafür spricht auch das der Durschnittszuschauer bei der ARD über 60 Jahre alt ist und das junge Menschen kein ÖFR Fernsehen mehr sehen.
Ist der Grundversorgungsauftrag nach der Definition der ÖFR (Programm für die Gesamte Bevölkerung zu machen) nicht gescheitert? Ist es dann noch richtig Gebühren von allen Menschen zu verlangen obwohl das Programm einige Bevölkerungsgruppen stark vernachlässigt.

Ich würde mich auch freuen zu erfahren wie der SWR eine Überversorgung definiert.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln